Anerkennung religiöser Identität?!
Benedikt Schmidts Essay ist aus der Studienwoche 2016 hervorgegangen und wurde mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Ausgehend von der Feststellung, dass Religion für viele…
Benedikt Schmidts Essay ist aus der Studienwoche 2016 hervorgegangen und wurde mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Ausgehend von der Feststellung, dass Religion für viele…
Religion ist (wieder) ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Dabei stehen nicht nur einzelne Formen religiöser Praxis im Fokus, sondern auch grundlegende Glaubensüberzeugungen. Ist der Glaube schädlich für…
„Der weiche Teppich unter meinen Füßen ist das erste, was ich spüre, als ich durch die niedrige Tür eintrete. Erst nachdem sich meine Augen an die…
Zehn Jahre Theologisches Forum Christentum – Islam an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart. Das seit zehn Jahren bestehende Theologische Forum Christentum – Islam hat der…
„Auf einer Petrischale tummeln sich durchsichtige, körnige Wesen, ihre Haut ist dünn, sie wölbt sich und dehnt sich, sie stülpt sich aus, wirft Falten, wird eingedrückt,…
Die Erklärung Nostra aestate stellt für Matthias Blum den Ausgangspunkt seines Aufsatzes dar. Die dort vorgenommene Verhältnisbestimmung der katholischen Kirche zum Judentum stelle eine Neuausrichtung dar.…
„Wir brauchen keine Toleranz im Dialog.“ Dies ist die These, die Katharina Pappert in ihrem Essay kontrovers diskutiert. Mit der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“…
Religionsphänomenologisch werden Christentum und Islam als prophetische Offenbarungsreligionen bezeichnet. […] Historische Deutungen und gegenwärtige Applikationen prägen christliche, islamische und interreligiöse Diskurse über Prophetie, die in ihrem…
Bericht zur Fachtagung „Die Boten Gottes – Prophetie in Christentum und Islam“ an der Akademieder Diözese Rottenburg-Stuttgart von Jörg Ballnus. [...]
Christentum und Islam gelten als „missionarische Religionen“. Ihre Ausbreitungsgeschichten und wechselseitigen Missionierungsbemühungen werden immer wieder als Dialoghindernisse beschrieben. Somit zählen Mission und Einladung (da‘wa) zu den…
„Die christliche Mission und die islamische daʿwa haben in diesem Jahr eine große Resonanz erfahren, da das hundertjährige Jubiläum der Weltmissionskonferenz, die 1910 in Edinburgh stattfand,…
Christentum und Islam gelten als „missionarische Religionen“. Ihre Ausbreitungsgeschichten und wechselseitigen Missionierungsbemühungen werden immer wieder als Dialoghindernisse beschrieben. Somit zählen Mission und Einladung (da‘wa) zu den…
Christen und Muslime sehen sich gleichermaßen mit der Schwierigkeit konfrontiert, einerseits die Botschaft ihres jeweiligen Glaubens zu verbreiten und andererseits das unhintergehbare Recht auf freie Religionsausübung…
Christliche und muslimische Theologen in Stuttgart-Hohenheim fordern selbstkritischen Umgang mit problematischen Aspekten der jeweiligen Missionsgeschichte Stuttgart (ars). Christen und Muslime sehen sich gleichermaßen mit der Schwierigkeit…
Christentum und Islam werden oft als „missionarische Religionen“ wahrgenommen. Welche Ähnlichkeiten, gegenseitige Beeinflussungen, aber auch welche Unterschiede gibt es im jeweiligen missionarischen Selbstverständnis? Die Jahrestagung des…