Beauftragter für Kirche und Islam, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Haus kirchlicher Dienste
Apl. Professor an der Georg-August-Universität Göttingen
Kontakt: Wolfgang.Reinbold@theologie.uni-goettingen.de
Studium der evangelischen Theologie in Göttingen, Bern und Bethel.
Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
Habilitation, venia legendi für das Fach „Neues Testament“
1. Vorsitzender des Hauses der Religionen in Hannover
Beauftragter für Kirche und Islam der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Professor (apl.) für Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen
Mitgliedschaften
1. Vorsitzender Haus der Religionen – Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung e.V.
Gründungsmitglied des Rates der Religionen Hannover
Kurator der Dr. Buhmann-Stiftung für interreligiöse Verständigung
Forschungsschwerpunkte
Herausgabe der Online-Zeitschrift „Christen und Muslime in Niedersachsen“
Moderation der Videoreihe „Religionen im Gespräch“
(Mit-) Initiator des Rates und Hauses der Religionen Hannover und des Bundeskongresses der Räte der Religionen
Einschlägige Fachpublikationen in Auswahl
Zur Begegnung von Kirchengemeinden und Moscheegemeinden. Kontexte, Atmosphäre, Voraussetzungen, in: Pastoraltheologie 99, 2010, 200–214.
Vier Beobachtungen zur Frage, ob Christen und Muslime an denselben Gott glauben, in: Aufschlüsse 43, 2011, 33–41.
Charlie Hebdo, Pegida, Deutschsein. Aktuelle Herausforderungen im christlich-muslimischen Miteinander, Christen und Muslime in Niedersachsen. Beihefte, 6, Hannover 2016.
Islam in Niedersachsen. Ein Rückblick auf die letzten 10 Jahre, in: Martina Blasberg-Kuhnke u.a. (Hg.), Institut für Islamische Theologie Osnabrück (IIT). Entwicklung, Zwischenstand und Perspektiven, Frankfurt a.M. 2019, 5–24.
… und das Gespräch mit Muslimen? Überlegungen zur Pfarramtsausbildung in der super-diversen Gesellschaft, in: Bernd Schröder (Hg.), Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein. Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung, VWGTh 61, Leipzig 2020, 279–293.
Christlich-muslimischer Dialog und seine für den Religionsunterricht relevanten Erträge, in: Stefan Altmeyer u.a. (Hg.), Judentum und Islam unterrichten, Jahrbuch der Religionspädagogik 36, Göttingen 2020, 101–111.
Interreligiöse Begegnungen: kein Allheilmittel, aber unverzichtbar, in: Christian Espelage/Hamideh Mohagheghi/Michael Schober (Hg.), Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs, Hildesheim 2021, 513–526.