Christian Theology and the Dialogue with Islam
Die Dialogprozesse im Theologischen Forum und der Building Bridges Konferenz werden am 3.11.2023 in Bern diskutiert: This symposium, in a hybrid format, will comprise an ecumenical,…
Die Dialogprozesse im Theologischen Forum und der Building Bridges Konferenz werden am 3.11.2023 in Bern diskutiert: This symposium, in a hybrid format, will comprise an ecumenical,…
Was können die Religionen heute zum Frieden beitragen? Darüber diskutierte das Theologische Forum Christentum – Islam bei seiner Jahrestagung. Christentum und Islam beanspruchen in unterschiedlichen Weisen…
Das Herbstkolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 18.-20.11.2022 bot die Möglichkeit, in Anknüpfung an die Jahrestagung im Frühjahr zum Themenkomplex „Rechtspopulismus und Religion“ offene…
Das Theologische Forum Christentum – Islam bearbeitet in einer kooperativen Ausrichtung neben interreligiös-theologischen auch sozialethische und gesellschaftspolitische aktuelle Herausforderungen. Damit verfolgen die Themenbearbeitungen des Forums die vielfältigen Verbindungen zwischen theologischen Überlegungen und den Auswirkungen für die Gesellschaft und Individuen.
Die Herausforderungen, den Glauben zu denken, schließen Fragen nach den Gottesvorstellungen und der Glaubenspraxis ein und auch danach, was es überhaupt bedeutet, interreligiöse Beziehungen zu reflektieren.
Islam und Christentum kultivieren eine besondere Sensibilität für die Unergründlichkeit und Unverfügbarkeit des Menschen. Wie ist von daher der Mensch in seinen vielfältigen Bezügen Dimensionen und seinem Handeln in Verantwortung zu verstehen?
Christentum und Islam als Religionen zu verstehen, die die Gesellschaft konstruktiv mitgestalten wollen, ist der Anspruch des Theologischen Forums Christentum – Islam. Bei allen Einzelfragen steht im Mittelpunkt, wie ein gutes Zusammenleben in Vielfalt erreicht werden kann.
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen…
mehrDie Jahrestagung 2023 des Theologischen Forums Christentum – Islam widmete sich mit der Friedensethik als Herausforderung für Christentum und Islam einem ebenso dringlichen wie komplexen…
mehrDie Pluralität der Gesellschaft bedeutet heute auch religiöse und weltanschauliche Pluralität. Dabei stellt auch Konfessionsfreiheit eine Möglichkeit dar, doch hat sich die Annahme eines Verschwindens…
mehr„Das war so das Alte. Da waren so ein paar Christen, denken sich was aus, und da wird halt ein Muslim eingeladen, der über irgendein Thema redet. Die Muslime sind dann die Befragten, die sich da rechtfertigen und antworten. Und das ist natürlich was ganz anderes, so was gemeinsam zu machen.“
Interviewpartner, DLF Kultur, 15.6.2013
Die vielfältigen Themenbearbeitungen des Theologischen Forums Christentum – Islam nehmen neben interreligiös-theologischen Fragen auch aktuelle Herausforderungen der Sozialethik und Gesellschaftspolitik in den Blick.
Armut Bibel Bioethik Dialogverständnis Ethik Frauen Friedensethik Fundamentalismus Gebet Gender Gerechtigkeit Gesellschaftliche Pluralität Gewalt Gottesbeziehung Gottesbild Hermeneutik Identitätsprozesse Integration Kirche Koran Macht Menschenbild/ Anthropologie Menschenrechte Migration und Flucht Missionsverständnis Offenbarung Offenbarungsverständnis Politische Theologie Populismus Prophetie Religionskritik Religionspolitik Religiöse Bildung Religiöse Sprache Religiöse Vergemeinschaftung Schriftauslegung Sozialethik Sufismus Säkularer Staat Säkularisierung Säkularität Theodizee Theologische Ethik Toleranz Öffentlichkeit
Das Netzwerk des Theologischen Forums Christentum – Islam zeichnet sich durch die persönliche Begegnung, engagierte Zusammenarbeit und den wechselseitigen Austausch aus. Die hohe Vielfalt des Netzwerks – in religiöser, professioneller und geografischer Hinsicht macht eine Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven möglich.