Im Folgenden finden Sie Stellenausschreibungen aus unserem christlich-muslimischen Netzwerk aus den Theologien und anderen religionsbezogenen Forschungsrichtungen, aus der Dialog- und Bildungsarbeit sowie aus weiteren (nicht-)staatlichen Organisationen.…
Das Herbstkolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 18.-20.11.2022 bot die Möglichkeit, in Anknüpfung an die Jahrestagung im Frühjahr zum Themenkomplex „Rechtspopulismus und Religion“ offene…
Den Rhetoriken und Sprachwelten heutiger Rechtspopulisten widmet sich Prof. Heinrich Detering (Göttingen) in seinem Eröffnungsvortrag zur Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und…
Das Theologische Forum Christentum – Islam bearbeitet in einer kooperativen Ausrichtung neben interreligiös-theologischen auch sozialethische und gesellschaftspolitische aktuelle Herausforderungen. Damit verfolgen die Themenbearbeitungen des Forums die vielfältigen Verbindungen zwischen theologischen Überlegungen und den Auswirkungen für die Gesellschaft und Individuen.
Glauben denken
Die Herausforderungen, den Glauben zu denken, schließen Fragen nach den Gottesvorstellungen und der Glaubenspraxis ein und auch danach, was es überhaupt bedeutet, interreligiöse Beziehungen zu reflektieren.
Islam und Christentum kultivieren eine besondere Sensibilität für die Unergründlichkeit und Unverfügbarkeit des Menschen. Wie ist von daher der Mensch in seinen vielfältigen Bezügen Dimensionen und seinem Handeln in Verantwortung zu verstehen?
Christentum und Islam als Religionen zu verstehen, die die Gesellschaft konstruktiv mitgestalten wollen, ist der Anspruch des Theologischen Forums Christentum – Islam. Bei allen Einzelfragen steht im Mittelpunkt, wie ein gutes Zusammenleben in Vielfalt erreicht werden kann.
Die Studienwoche unter der Leitung von Dr. Christian Ströbele, Dr. Ertuğrul Şahin und Stefan Zinsmeister richtete sich an motivierte Studierende und Promovierende und fand bereits…
Die Verflechtungen der Religionskulturen von Islam und Christentum in Geschichte und Gegenwart sind Gegenstand unterschiedlicher aktueller Forschungsprogramme. Neben deren Diskussion dient das Forschungskolloquium dem Austausch…
Die Pluralität der Gesellschaft bedeutet heute auch religiöse und weltanschauliche Pluralität. Dabei stellt auch Konfessionsfreiheit eine Möglichkeit dar, doch hat sich die Annahme eines Verschwindens…
„Das war so das Alte. Da waren so ein paar Christen, denken sich was aus, und da wird halt ein Muslim eingeladen, der über irgendein Thema redet. Die Muslime sind dann die Befragten, die sich da rechtfertigen und antworten. Und das ist natürlich was ganz anderes, so was gemeinsam zu machen.“
Interviewpartner, DLF Kultur, 15.6.2013
Themen im Diskurs
Die vielfältigen Themenbearbeitungen des Theologischen Forums Christentum – Islam nehmen neben interreligiös-theologischen Fragen auch aktuelle Herausforderungen der Sozialethik und Gesellschaftspolitik in den Blick.
Das Netzwerk des Theologischen Forums Christentum – Islam zeichnet sich durch die persönliche Begegnung, engagierte Zusammenarbeit und den wechselseitigen Austausch aus. Die hohe Vielfalt des Netzwerks – in religiöser, professioneller und geografischer Hinsicht macht eine Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven möglich.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.