Der Beitrag reflektiert die Voraussetzungen und Charakteristika interreligiösen Dialogs. Dieser Dialog geschehe immer mit den gläubigen Menschen selbst und nicht mit einer abstrakten Religion. Gleichzeitig dürfe der Blick auf kontextuelle Unterschiede und persönliche Akzentuierungen nicht dazu führen, jeden Versuch von Verallgemeinerungen abzulehnen. Kattan stellt die Bedingtheit menschlicher Erkenntnis in ein Verhältnis zu den Absolutheitsansprüchen der christlichen und muslimischen Religion. Im Blick auf die Erwartungen an die interreligiöse Verständigung könne es eine entlastende Wirkung haben, den Dialog als Projekt Gottes und nicht primär als menschliches Tun zu verstehen.
Ähnliche Beiträge
„Was uns am Ende eint“: Essay-Preis für Arbeiten über die verbindende Kraft des Dialogs
„Was zwischen Geburt und Tod liegt, ist der Dialog“ – mit diesen Worten schließt Tommy Seefeld seinen preisgekrönten Essay über Tod und Groteske als Brücken zwischen den…
Theologisches Forum 2025: Judentum, Christentum und Islam im Dialog
Unter dem Titel „Verwandt, verflochten, entfremdet?“ fand vom 23. bis 25. Februar 2025 in Stuttgart die Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam statt. Erstmals wurde…