„Wer seinen Glauben ernst nimmt, muss über ihn lachen können!“ Glaube und Humor müssen nicht per se als entgegengesetzt verstanden werden. Doch bringen in einen Witz verpackte Äußerungen gegenüber anderen Religionen oder Konfessionen oftmals vor allem Ignoranz oder Arroganz zum Ausdruck und wirken damit beleidigend. Josephine Wahle ergründet in ihrem Essay im Gegensatz dazu die positive Bedeutung des Humors für den christlich-muslimischen Dialog und fragt nach einer „dialoggeeigneten ‚ars gaudendi'“. Der Essay ist aus der Studienwoche 2011 hervorgegangen und wurde mit dem zweiten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Ähnliche Beiträge
Theologisches Forum 2025: Judentum, Christentum und Islam im Dialog
Unter dem Titel „Verwandt, verflochten, entfremdet?“ fand vom 23. bis 25. Februar 2025 in Stuttgart die Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam statt. Erstmals wurde…
Rückblick auf die Studienwoche 2024
Vom 6. bis zum 11. Oktober 2024 fand in Weingarten die Studienwoche „Christlich-Muslimische Beziehungen im europäischen Kontext“ statt. Die Veranstaltung brachte engagierte Studierende aus Deutschland, Österreich…