Prof. Dr. Stefan Schreiner befasst sich in seinem Aufsatz zunächst mit der Schwierigkeit der Begrifflichkeiten von „Erlösung“ und „Heil“ im Christentum und Islam. Daran anschließend werden die unterschiedlichen Gottes- und Menschenbilder dargelegt. Vor allem werden dabei die Unterschiede der beiden Religionen im Hinblick auf das Heilverständnis deutlich. Während im Christentum die Kreuzigung von Jesus die zentrale Rolle für das Heil der Menschen habe, sei im Islam die Rechtleitung Gottes für die Erlösung der Menschen maßgeblich. So werden unterschiedliche Verhältnisse der Gott-Mensch Beziehung in beiden Religionen erörtert.
Ähnliche Beiträge
Stellenausschreibungen
Im Folgenden finden Sie Stellenausschreibungen aus unserem christlich-muslimischen Netzwerk aus den Theologien und anderen religionsbezogenen Forschungsrichtungen, aus der Dialog- und Bildungsarbeit sowie aus weiteren (nicht-)staatlichen Organisationen.…
Nicolas Conrads
Rechtspopulismus als Herausforderung für Theorie und Praxis im Christentum und Islam
Das Herbstkolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 18.-20.11.2022 bot die Möglichkeit, in Anknüpfung an die Jahrestagung im Frühjahr bezüglich des Themenkomplexes „Rechtspopulismus und Religion“…