Kirche auf der Seite der Migranten
Welche religiöse Motivstränge stellen die Kirche auf Seiten der Migranten? Wie steht es um den Stellenwert des Migrationsthemas im Selbstverständnis und in den Strukturen der Kirche?…
Welche religiöse Motivstränge stellen die Kirche auf Seiten der Migranten? Wie steht es um den Stellenwert des Migrationsthemas im Selbstverständnis und in den Strukturen der Kirche?…
Mehr als 120 Wissenschaftler haben beim Theologischen Forum Christentum – Islam über Flucht, Vertreibung und Migration diskutiert. Die aktuelle Migrationsdebatte darf nach Ansicht des renommierten Philosophen…
„Das theologische Verhältnis des Islams zu anderen Religionen gehört zu den Gegenständen des kalām, der Theologie im engeren Sinne. Die traditionelle, in der systematisierenden Herangehensweise des…
Christliche und muslimische Theologen in Stuttgart-Hohenheim fordern selbstkritischen Umgang mit problematischen Aspekten der jeweiligen Missionsgeschichte Stuttgart (ars). Christen und Muslime sehen sich gleichermaßen mit der Schwierigkeit…
Christentum und Islam werden häufig als „Schrift- oder Buchreligionen“ bezeichnet. Auch wenn Bibel und Koran einen unterschiedlichen dogmatischen Stellenwert haben und der Koran eher als Entsprechung…
Bibel und Koran sind in einem kulturellen Umfeld entstanden, das heute vielen Menschen fremd ist. Gleichzeitig erheben beide den Anspruch, eine universal gültige Lebensorientierung zu bieten.…
Christentum und Islam werden häufig als „Schrift- oder Buchreligionen“ bezeichnet. Auch wenn Bibel und Koran einen unterschiedlichen dogmatischen Stellenwert haben und der Koran eher als Entsprechung…
Prof. Dr. Stefan Schreiner befasst sich in seinem Aufsatz zunächst mit der Schwierigkeit der Begrifflichkeiten von „Erlösung“ und „Heil“ im Christentum und Islam. Daran anschließend werden…
„Heilschaffender Glaube besteht darin, diesen von Gott gewiesenen Weg im Leben in freier Entscheidung zu gehen“ Dr. Andreas Renz schreibt in seinem Beitrag über Erlösungsmotive in…
Friedmann Eißler bestimmt die Beziehung zwischen Gott und Mensch ausgehend von dem Offenbarungsverhältnis zwischen Mensch und Gott. Dabei zieht er exemplarisch die Offenbarung an Mose/ Mūsā…
„Zu den Ähnlichkeiten zwischen christlicher und islamischer Theologiegeschichte gehört das Problem, inwiefern das endgültige Heil oder Unheil eines Menschen von seinem eigenen Verhalten abhängt. Kann der…
Zweites Theologisches Forum Christentum – Islam Eine wirkliche theologische Auseinandersetzung mit dem Islam sei nicht in Sicht, lautet ein gängiges Vorurteil. An der Akademie der Diözese…
Neuerscheinung zum christlich-muslimischen Dialog Terrorschläge in Istanbul, Kopftuch-Diskussion, die Frage nach Moscheen in Stadtgebieten oder gar nach dem möglichen Verkauf christlicher Kirchen an muslimische Gemeinschaften: Friedens-…