Was ist Sufismus?
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Zentrum für Islamische Theologie Tübingen) erklärt einführend historische und theologische Grundlagen des Sufismus, der islamischen Mystik. Dieser Vortrag war Teil der Veranstaltung…
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Zentrum für Islamische Theologie Tübingen) erklärt einführend historische und theologische Grundlagen des Sufismus, der islamischen Mystik. Dieser Vortrag war Teil der Veranstaltung…
Dina El Omari beleuchtet die Verständnisweisen von Frieden und Gewalt im Koran. Dabei wählt sie eine historisch und literarisch verortete Zugangsweise zu der Heiligen Schrift, die…
„Folgt dem Schönen!“, heißt es programmatisch im Koran, weil in der Schönheit Gott gegenwärtig ist. In welchem Zusammenhang stehen Schönheit und Gotteserfahrung? Lässt sich Gott bildlich…
Das Jesusbild und das Propheten- bzw. Messiasverständnis – ein im innermuslimischen und interreligiösen Dialog besonders herausforderndes Thema – stellte der Ahmadi-Imam Tariq Ahmad Zafar vor. Im…
„Die Ungeschlechtlichkeit Allāhs hängt mit der monotheistischen Kernbotschaft des Korans zusammen. Gott ist absolut unvergleichlich und unverfügbar. Seine Einheit impliziert eine radikale Egalität zwischen den vielfältig…
Lana Sirri setzt sich mit der Frage auseinander, wie der Islam Geschlechterrollen und -identitäten konstruiert. Sie zeigt auf, dass traditionelle Auslegungen des Koran oft benutzt werden,…
Nimet Seker setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich das im Koran verkündete Prinzip der Geschlechtergerechtigkeit mit der androzentrischen Struktur der koranischen Rede vereinbaren lässt.…
„Am Ursprung des Korans und folglich der Grundlage des Islams steht […] eine bemerkenswerte Betonung der Verpflichtung des Glaubenden, im wohltätigen Handeln für andere zu sorgen…
Vortrag bei der Tagung „Armut und Gerechtigkeit – Christliche und islamische Perspektiven“, Theologisches Forum Forum Christentum – Islam, 6. bis 8. März 2015. Farid Esack untersucht…
„Das theologische Verhältnis des Islams zu anderen Religionen gehört zu den Gegenständen des kalām, der Theologie im engeren Sinne. Die traditionelle, in der systematisierenden Herangehensweise des…