Jan-Hendrik Herbst analysiert Zusammenhänge zwischen religiöser Bildung und Rechtspopulismus. Er diskutiert eingangs den Begriff Rechtspopulismus und zeigt auf, dass Bildung ein wichtiges Interventionsfeld für Rechtspopulisten ist. Herbst geht auf verschiedene Verbindungen zwischen religiöser Bildung und Rechtspopulismus ein und beschreibt aktivistische, parteipolitische und theoretisch-akademische Interventionen sowie die Entwicklung alternativer Bildungsformate und -materialien. Als Beispiele führt er Störungen von Bildungsveranstaltungen, Kritik am Islamischen Religionsunterricht und Gender Studies sowie die Publikation theologischer Texte durch Rechtspopulisten an. Laut Herbst bleibt gerade auch christlich-religiöse Bildung vom Zusammenhang zwischen Religion und Rechtspopulismus nicht unberührt. Er empfiehlt Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen wie der Religionspädagogik, der Lehrkräfteausbildung und konkreter Bildungsprozesse. Besonders detailliert geht Herbst auf „Rechtspopulismus und Religion“ als Thema des Religionsunterrichts ein. Er stellt drei Beispiele für Unterrichtsreihen vor, analysiert ihre Herangehensweise und plädiert für eine Weiterentwicklung gängiger Ansätze vor dem Hintergrund rechtspopulistischer Identitätspolitik.
Ähnliche Beiträge
„Was uns am Ende eint“: Essay-Preis für Arbeiten über die verbindende Kraft des Dialogs
„Was zwischen Geburt und Tod liegt, ist der Dialog“ – mit diesen Worten schließt Tommy Seefeld seinen preisgekrönten Essay über Tod und Groteske als Brücken zwischen den…
Stellenausschreibungen
Im Folgenden finden Sie Stellenausschreibungen aus unserem christlich-muslimischen Netzwerk aus den Theologien und anderen religionsbezogenen Forschungsrichtungen, aus der Dialog- und Bildungsarbeit sowie aus weiteren (nicht-)staatlichen Organisationen.…