Beiträge zum Thema Rechtspopulismus
Begriffs- und Verhältnisbestimmungen von (Rechts-)Populismus und Religion
Rechtspopulismus in Ostdeutschland. Sieben Thesen zu seiner Formierung, Attraktivität und Ausprägung aus historisch-soziologischer Perspektive
Der Sozialwissenschaftler Prof. Raj Kollmorgen (Zittau/Görlitz) betrachtet in seinem Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für…
Das Erklärungspotential von Religion und Religiositätin Bezug auf rechtsextreme, antisemitische und muslimfeindliche Einstellungen
Alexander Yendell untersucht in seinem Vortrag, in welchem Zusammenhang Religion, Religiosität und Autoritarismus zu Rechtsextremismus sowie antisemitischen und muslimfeindlichen Einstellungen stehen. Hintergrund dieser Untersuchung bildet, dass…
Die Rolle religiöser Identität im Verhältnis zu extremistischen Einstellungen
Florian Volm vom Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz spricht aus einer sicherheitsbehördlichen Perspektive über den Zusammenhang von religiöser Identität und autoritären bzw. extremistischen Einstellungen. Zunächst stellt er…
Populismus im südosteuropäischen Kontext mit Schwerpunkt Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kroatien und Montenegro
Während es zum Populismus in Südosteuropa bisher kaum Studien gibt, spielt dieser in der medialen Berichterstattung eine bedeutende Rolle. Tatsächlich besitzt er einen großen Einfluss auf…
Wie geht die Evangelische Kirche in Deutschland mit dem Rechtspopulismus um?
In seinem Vortrag schildet Markus Dröge die Auseinandersetzung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz seit 2015 mit dem ab dann verstärkt aufkommenden Rechtspopulismus. Nachdem die Kirche sich…