Auf ‚Augenhöhe‘ mit der Moral der Geschichte?
„Wenn wir uns verabschieden von der Idee, dass das Gelingen eines Dialoges und eines Zusammenlebens einzig von individuellen Tätigkeiten oder Fähigkeiten abhängt, zeichnen wir das Bild…
„Wenn wir uns verabschieden von der Idee, dass das Gelingen eines Dialoges und eines Zusammenlebens einzig von individuellen Tätigkeiten oder Fähigkeiten abhängt, zeichnen wir das Bild…
„Kann es einen wirklichen Dialog über Religion geben? Oder sollte nicht besser das soziale Zusammenleben thematisiert werden?“ Diese Frage, so Tobias Specker zu Beginn seiner Laudatio,…
Dem Titel des Essays entsprechend geht Gniffke in ihrem Essay von dem platonischen Sokrates aus und beobachtet bei ihm eine epistemische Überlegenheit, wenn er seine Gesprächspartner…
„Ein Raum des Dialogs muss kein physischer sein. Dialog benötigt keinen Augenkontakt. Die Teilnehmer können sich auf verschiedenen Kontinenten befinden, zeitverzögert in den Äther schreiben.“ Henriette…
Den Festvortrag zu Aufgaben und Zielen des Interreligiösen Dialogs hält Professor Dr. Dr. Peter Antes. Es schließt sich eine Vorstellung dreier Impulse von Nachwuchswissenschaftlerinnen an, die…
Die klassische Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Der Beitrag führt in die verschiedenen Fragestellungen des Tagungsbandes ein und zeigt als Ziel des Bandes auf, dass es „in einem ersten Schritt darum gehen muss,…
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. [...]
Die vielfältige Präsenz von Religion im öffentlichen Raum wirft die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit auf. Grundlegende Überlegungen dazu sowie aktuelle Fragen bilden…
Talal Asad stellt einen einflussreichen Denker dar, der im kontinentaleuropäischen Raum bisher wenig rezipiert wird. In seinem Denken finden sich allerdings weitreichende, häufig kritische, Auseinandersetzungen mit…
Die „klassische“ Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Der Schlussbeitrag resümiert Ergebnisse der Tagungsbeiträge zu theologischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Verhältnis von Religion, insbesondere der Religionsgemeinschaften und ihrer Theologien, zu staatlicher Souveränität und ihrer…
Dieser aus der Studienwoche 2019 hervorgegangene Essay von David Rüschenschmidt wurde mit dem zweiten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Der Autor untersucht in dem Text unter Rückgriff…
Robin Flacks Essay ist aus der Studienwoche 2018 hervorgegangen und wurde mit dem zweiten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Der Autor fragt danach, wie der interreligiöse Dialog…
Die klassische Säkularisierungsthese geht davon aus, dass Religion im Zuge der Modernisierung an Bedeutung verliert. Inzwischen ist aber immer mehr auch die Rede von einer „Wiederverzauberung…