Vanessa Walkers Essay ist aus der Studienwoche 2018 hervorgegangen und wurde mit dem ersten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Der Essay möchte „mögliche Ansätze einer gemeinsamen Religionsanthropologie von Christentum und Islam“ aufzeigen und stellt gleich zu Beginn die Bedeutung einer solchen gemeinsamen Grundlage heraus: “ Im Blick darauf, wie unser Glauben uns selbst als glaubende und suchende Wesen beschreibt und im theologisch-lebensweltlichen Austausch hierüber, erfahren wir selbst unsere eigene existentielle Verwiesenheit auf unseren Schöpfer. Was könnte sich also als besserer Ausgangspunkt eines geteilten existentiellen Erlebens erweisen als die Ergründung gemeinsamer theologisch-anthropologischer Ansatzpunkte?“
Ähnliche Beiträge
Erdal Toprakyaran
Was ist Sufismus?
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Zentrum für Islamische Theologie Tübingen) erklärt einführend historische und theologische Grundlagen des Sufismus, der islamischen Mystik. [...]
Bertram Meier
Eröffnungsimpuls
„Um unserer Verantwortung für den Frieden gerecht zu werden, brauchen wir den Dialog der Religionen auf allen Ebenen.“ – Bischof Dr. Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission…