Auf ein „muslimisches Menschenbild“ oder ein „christliches Menschenbild“ wird häufig in politischen, insbesondere ethischen Debatten Bezug genommen. Trotz aller Schwierigkeit, ein solches inmitten seiner verschiedenen Prägungen eindeutig zu bestimmen, ist unbestritten, dass sich aus dem religiösen Glauben spezifische und folgenreiche Perspektiven auf den Menschen und die Welt ergeben. Wie sind diese interreligiös und in der Aufnahme drängender gemeinsamer Herausforderungen und Bedrohungen des Menschlichen ins Gespräch zu bringen? In welcher Beziehung stehen Menschenbild, Gottesbild und Glaubenspraxis zueinander? Aus welchen Quellen speist sich das Menschenbild, welchen Beitrag leisten hierzu religiöse Quellen?
Im Blick auf die Verortung der beiden Religionen in der Gesellschaft ist zu erörtern, ob und wie sie ihre anthropologischen Optionen in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs einbringen können. Dies ist umso bedeutsamer, als viele aktuelle ethische Fragen einen Bezug zu unterschiedlichen Betrachtungsweisen des Menschen aufweisen, beispielsweise in den Feldern der Bio- und Medizinethik, aber auch der Medienethik und in Debatten über Individualisierung, über sozialen Zusammenhalt oder auch Digitalisierung und in der Technikethik.
„Wir sind, was wir den Anderen antun“ – unter dieses Zitat von Maurice Merlau-Ponty stellte Dr. Ulrich Lincoln seine Ausführungen zum Zusammenhang von Friedensbegriff und theologischer…
Martin Skowroneks Essay beginnt mit der Beobachtung, dass viele Pflegefachkräfte mit „totaler Überforderung reagieren, wenn muslimische Patient*innen beziehungsweise die Angehörigen ihren Willen äußern, der, im vom…
Vanessa Walkers Essay ist aus der Studienwoche 2018 hervorgegangen und wurde mit dem ersten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Der Essay möchte „mögliche Ansätze einer gemeinsamen Religionsanthropologie…
Wie können in einer durch Pluralismus geprägten Gesellschaft moralische Normen und Werte gefunden werden, die für allle Verbindlichkeit beanspruchen können? Dieser Frage geht Yvonne Zelter in…
Der Essay, der aus der Studienwoche 2015 hervorgegangen und mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet wurde, beginnt mit der Untersuchung, worum es sich bei „interreligiöer…
Fachtagung des Theologischen Forums Christentum – Islam Stuttgart (ars). Glaubensgemeinschaften müssen neu ihren Ort in pluralen Zivilgesellschaften finden und sich den Herausforderungen der Globalisierung stellen –…
Das Gottesverständnis von Christen und Muslimen als Anknüpfungspunkt für den Dialog Stuttgart. Die unterschiedlichen Gottesverständnisse in Christentum und Islam standen im Mittelpunkt der siebten Fachtagung des…
Die Verantwortung für das eigene wie das fremde Leben gehört zu den Grundlagen von Christentum und Islam. Das Leben ist heute jedoch angesichts sozialer Brüche, technischer…
Der einführende Beitrag verortet die verschiedenen Artikel im Gesamtzusammenhang des Tagungsbandes. Der Band ist gerahmt durch die Erörterung fundamentalethischer Fragestellungen wie der ethischen Begründbarkeit moralischer Forderungen…
Zweites Theologisches Forum Christentum – Islam Eine wirkliche theologische Auseinandersetzung mit dem Islam sei nicht in Sicht, lautet ein gängiges Vorurteil. An der Akademie der Diözese…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.