Prof. Dr. Claude Gilliot beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der inneren Kohärenz der islamischen Religion im Zusammenhang mit dem Thema Rechtleitung und Heil. Den ersten Fokus der Überlegungen stellt der Koran dar, als zweites werden muslimische Autoren der klassischen Periode betrachtet. Akribisch werden die koranischen Aussagen zum Heilsverständnis analysiert, zusammengefasst und mit den Interpretationen aus der klassischen Epoche in Verbindung gebracht Schließlich wird eine klare Trennung des Islams im Verhältnis zum Christentum hervorgehoben, besonders im Unterschied zu der Offenbarung Gottes im Koran gegenüber der Menschwerdung Gottes in der christlichen Überlieferung.
Ähnliche Beiträge
„Was uns am Ende eint“: Essay-Preis für Arbeiten über die verbindende Kraft des Dialogs
„Was zwischen Geburt und Tod liegt, ist der Dialog“ – mit diesen Worten schließt Tommy Seefeld seinen preisgekrönten Essay über Tod und Groteske als Brücken zwischen den…
Stellenausschreibungen
Im Folgenden finden Sie Stellenausschreibungen aus unserem christlich-muslimischen Netzwerk aus den Theologien und anderen religionsbezogenen Forschungsrichtungen, aus der Dialog- und Bildungsarbeit sowie aus weiteren (nicht-)staatlichen Organisationen.…