Der Beitrag reflektiert die Voraussetzungen und Charakteristika interreligiösen Dialogs. Dieser Dialog geschehe immer mit den gläubigen Menschen selbst und nicht mit einer abstrakten Religion. Gleichzeitig dürfe der Blick auf kontextuelle Unterschiede und persönliche Akzentuierungen nicht dazu führen, jeden Versuch von Verallgemeinerungen abzulehnen. Kattan stellt die Bedingtheit menschlicher Erkenntnis in ein Verhältnis zu den Absolutheitsansprüchen der christlichen und muslimischen Religion. Im Blick auf die Erwartungen an die interreligiöse Verständigung könne es eine entlastende Wirkung haben, den Dialog als Projekt Gottes und nicht primär als menschliches Tun zu verstehen.
Ähnliche Beiträge
Stellenausschreibungen
Im Folgenden finden Sie Stellenausschreibungen aus unserem christlich-muslimischen Netzwerk aus den Theologien und anderen religionsbezogenen Forschungsrichtungen, aus der Dialog- und Bildungsarbeit sowie aus weiteren (nicht-)staatlichen Organisationen.…
Nicolas Conrads
Rechtspopulismus als Herausforderung für Theorie und Praxis im Christentum und Islam
Das Herbstkolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 18.-20.11.2022 bot die Möglichkeit, in Anknüpfung an die Jahrestagung im Frühjahr bezüglich des Themenkomplexes „Rechtspopulismus und Religion“…