Der Beitrag reflektiert die Voraussetzungen und Charakteristika interreligiösen Dialogs. Dieser Dialog geschehe immer mit den gläubigen Menschen selbst und nicht mit einer abstrakten Religion. Gleichzeitig dürfe der Blick auf kontextuelle Unterschiede und persönliche Akzentuierungen nicht dazu führen, jeden Versuch von Verallgemeinerungen abzulehnen. Kattan stellt die Bedingtheit menschlicher Erkenntnis in ein Verhältnis zu den Absolutheitsansprüchen der christlichen und muslimischen Religion. Im Blick auf die Erwartungen an die interreligiöse Verständigung könne es eine entlastende Wirkung haben, den Dialog als Projekt Gottes und nicht primär als menschliches Tun zu verstehen.
Ähnliche Beiträge
Erdal Toprakyaran
Was ist Sufismus?
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Zentrum für Islamische Theologie Tübingen) erklärt einführend historische und theologische Grundlagen des Sufismus, der islamischen Mystik. [...]
Bertram Meier
Eröffnungsimpuls
„Um unserer Verantwortung für den Frieden gerecht zu werden, brauchen wir den Dialog der Religionen auf allen Ebenen.“ – Bischof Dr. Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission…