Wege aus dem Konflikt
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen rund…
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen rund…
Die Jahrestagung 2023 des Theologischen Forums Christentum – Islam widmet sich mit der Friedensethik als Herausfoderung für Christentum und Islam einem ebenso dringlichen wie komplexen Thema.…
Prof. Dr. Markus Vogt eröffnet die Online-Veranstaltung am 21.7. mit seinem Festvortrag zu „Friedensethik angesichts der Ambivalenz des Faktors Religion in den gegenwärtigen geopolitischen Konflikten“. Daran…
Der Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) diskutiert die ambivalente, konfliktfördernde oder friedensfördernde Rolle von Religion in gegenwärtigen Konflikten. Vogt analysiert dazu die explosive Mischung…
„Wenn wir uns verabschieden von der Idee, dass das Gelingen eines Dialoges und eines Zusammenlebens einzig von individuellen Tätigkeiten oder Fähigkeiten abhängt, zeichnen wir das Bild…
Die Diskussion im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) bot die Gelegenheit die deutsche…
Während es zum Populismus in Südosteuropa bisher kaum Studien gibt, spielt dieser in der medialen Berichterstattung eine bedeutende Rolle. Tatsächlich besitzt er einen großen Einfluss auf…
Bekim Agai (Frankfurt am Main) stellt in seinem Vortrag auf der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und…
Nayla Tabbara diskutiert in ihrem Vortrag auf der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) die Zusammenhänge…
Im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) diskutieren auf dem Abendpodium – moderiert von…
Der Sozialwissenschaftler Prof. Raj Kollmorgen (Zittau/Görlitz) betrachtet in seinem Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für…
Den Rhetoriken und Sprachwelten heutiger Rechtspopulisten widmet sich Prof. Heinrich Detering (Göttingen) in seinem Eröffnungsvortrag zur Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und…
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. [...]
Talal Asad stellt einen einflussreichen Denker dar, der im kontinentaleuropäischen Raum bisher wenig rezipiert wird. In seinem Denken finden sich allerdings weitreichende, häufig kritische, Auseinandersetzungen mit…
Das Thema „Religion und Macht“ ist umfangreicher als die Frage nach dem Verhältnis der Religion zum Staat und zu demokratischen Strukturen. Im Namen Gottes wird in…