In dem Schlussbeitrag werden die verschiedenen Tagungsbeiträge miteinander in Beziehung gesetzt und zentrale Fragestellungen herausgearbeitet. Ausgehend von der Frage nach einer tragfähigen Begriffsbestimmung wird Religionskritik innerhalb der eigenen Tradition ebenso behandelt wie der Umgang mit Kritik innerhalb von Christentum und Islam. Nach der Auseinandersetzung mit Grenzen legitimer Kritik werden abschließend inter-religiöse Religionskritik und Formen des Umgangs mit ihr beleuchtet.
Ähnliche Beiträge
„Was uns am Ende eint“: Essay-Preis für Arbeiten über die verbindende Kraft des Dialogs
„Was zwischen Geburt und Tod liegt, ist der Dialog“ – mit diesen Worten schließt Tommy Seefeld seinen preisgekrönten Essay über Tod und Groteske als Brücken zwischen den…
Stellenausschreibungen
Im Folgenden finden Sie Stellenausschreibungen aus unserem christlich-muslimischen Netzwerk aus den Theologien und anderen religionsbezogenen Forschungsrichtungen, aus der Dialog- und Bildungsarbeit sowie aus weiteren (nicht-)staatlichen Organisationen.…