Bibel und Koran sind in einem kulturellen Umfeld entstanden, das heute vielen Menschen fremd ist. Gleichzeitig erheben beide den Anspruch, eine universal gültige Lebensorientierung zu bieten. Christliche und muslimische Wissenschaftler nehmen die Bibel als Verstehenshilfe des Korans und den Koran als eine Auslegung der Bibel in den Blick. In seiner Vielstimmigkeit steht der Band auch für die Pluralität der Schriftauslegung in beiden Religionen.
Ähnliche Beiträge
Glück: „Einzigartiges Netzwerk des wissenschaftlichen Dialogs“
Zehn Jahre Theologisches Forum Christentum – Islam an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart. Das seit zehn Jahren bestehende Theologische Forum Christentum – Islam hat der…
Cordula Heupts
Ästhetische Offenbarung? – Die Rezitation des Koran als Anlass, das Herzstück des Islam und das Potential der geistlichen Musik zu entdecken
Cordula Heupts geht in ihrem Essay der zentralen Bedeutung der Koranrezitation und ihrer theologischen Begründung nach. Dabei verweist sie auf den Vorrang und die hohe Relevanz…