Sandra Lenke stellt zu Beginn ihres Essays fest, dass die Kirchen in Deutschland in den Prozess und die Diskussion um die Integration von Muslimen intensiv miteinbezogen werden. Denn den Kirchen werde eine Sensibilität für religiöse Belange zugeschrieben, die sich so in anderen Bereichen der Gesellschaft nicht finden lasse. Doch auch die Kirchen stünden ebenso wie andere gesellschaftliche Akteure vor der Herausforderung des Umgangs mit dem Fremden. Von daher stelle sich die Frage, „ob das Christentum über vernünftige Toleranzgebote hinaus imstande ist, seine Gläubigen aus der eigenen Botschaft heraus zu einem angemessenen Umgang mit dem Fremden zu motivieren.“ Dieser aus der Studienwoche 2007 hervorgegangene Text beschäftigt sich genau mit dieser Frage und wurde mit dem zweiten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Ähnliche Beiträge
Nicolas Conrads
Rechtspopulismus als Herausforderung für Theorie und Praxis im Christentum und Islam
Das Herbstkolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 18.-20.11.2022 bot die Möglichkeit, in Anknüpfung an die Jahrestagung im Frühjahr bezüglich des Themenkomplexes „Rechtspopulismus und Religion“…
Balkisse Karuti, Chiara Pohl
Wege aus dem Konflikt
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen rund…