Prof. Dr. Claude Gilliot beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der inneren Kohärenz der islamischen Religion im Zusammenhang mit dem Thema Rechtleitung und Heil. Den ersten Fokus der Überlegungen stellt der Koran dar, als zweites werden muslimische Autoren der klassischen Periode betrachtet. Akribisch werden die koranischen Aussagen zum Heilsverständnis analysiert, zusammengefasst und mit den Interpretationen aus der klassischen Epoche in Verbindung gebracht Schließlich wird eine klare Trennung des Islams im Verhältnis zum Christentum hervorgehoben, besonders im Unterschied zu der Offenbarung Gottes im Koran gegenüber der Menschwerdung Gottes in der christlichen Überlieferung.
Ähnliche Beiträge
Rechtspopulismus und Religion : Herausforderungen für Christentum und Islam
Das Forum verbindet in der Analyse und Kritik der ambivalenten Verhältnisse von Religion und Rechtspopulismus Zugangsweisen unterschiedlicher Disziplinen, darunter der Sprach-, Religions-, Politik- und Medienwissenschaften und…
Amir Dziri
Theologie und Politik des »Gemeinvolks«. Zum Verhältnis von islamisch-religiöser Mobilisierung und ordnungs-politischer Konsequenz
Amir Dziri untersucht das Verhältnis von islamisch-religiöser Mobilisierung und ordnungspolitischer Konsequenz. Er diskutiert, ob eine Neueinordnung des Islamismus als gesellschaftliches Phänomen notwendig ist, da die konventionellen…