Prof. Dr. Claude Gilliot beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der inneren Kohärenz der islamischen Religion im Zusammenhang mit dem Thema Rechtleitung und Heil. Den ersten Fokus der Überlegungen stellt der Koran dar, als zweites werden muslimische Autoren der klassischen Periode betrachtet. Akribisch werden die koranischen Aussagen zum Heilsverständnis analysiert, zusammengefasst und mit den Interpretationen aus der klassischen Epoche in Verbindung gebracht Schließlich wird eine klare Trennung des Islams im Verhältnis zum Christentum hervorgehoben, besonders im Unterschied zu der Offenbarung Gottes im Koran gegenüber der Menschwerdung Gottes in der christlichen Überlieferung.
Ähnliche Beiträge
Erdal Toprakyaran
Was ist Sufismus?
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Zentrum für Islamische Theologie Tübingen) erklärt einführend historische und theologische Grundlagen des Sufismus, der islamischen Mystik. [...]
Bertram Meier
Eröffnungsimpuls
„Um unserer Verantwortung für den Frieden gerecht zu werden, brauchen wir den Dialog der Religionen auf allen Ebenen.“ – Bischof Dr. Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission…