Der einführende Beitrag verortet die verschiedenen Artikel im Gesamtzusammenhang des Tagungsbandes. Der Band ist gerahmt durch die Erörterung fundamentalethischer Fragestellungen wie der ethischen Begründbarkeit moralischer Forderungen oder der Frage nach den spezifischen Beiträgen der Religionen zur Ethik. Daneben werden einzelne Sachbereiche in ethischer Perspektive näher beleuchtet. Es geht dabei um die Verantwortungsbereiche der Familie sowie des Staates und um Ethik im wirtschaftlichen und biomedizinischen Bereich.
Ähnliche Beiträge
Friedensethik und Interreligiöser Dialog
Der Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) diskutiert die ambivalente, konfliktfördernde oder friedensfördernde Rolle von Religion in gegenwärtigen Konflikten. Vogt analysiert dazu die explosive Mischung…
Martin Skowronek
Dialog – Schutz für Pflegekräfte und Erhalt der Würde muslimischer Patient*innen?!
Martin Skowroneks Essay beginnt mit der Beobachtung, dass viele Pflegefachkräfte mit „totaler Überforderung reagieren, wenn muslimische Patient*innen beziehungsweise die Angehörigen ihren Willen äußern, der, im vom…