Die Menschenrechte werden häufig als heute noch andauernde Erfolgsgeschichte des 20. Jahrhunderts gesehen. Wie verhalten sich Islam und Christentum dazu? Neben der Frage der wechselvollen Geschichte der Verhältnisbestimmung stellen sich wichtige systematische Fragestellungen. Welche Rolle spielen spezifisch theologische Begründungen der Menschenrechte? Werden diese als exklusiv angesehen? In welchem Verhältnis stehen sie zu philosophischen Begründungsmodellen? Wie bestimmt sich von daher z.B. das Verhältnis von Menschenrechten, Menschenwürde und der Vorstellung der Gottebenbildlichkeit und der Treuhandschaft (khalīfa) des Menschen, wie sie in Christentum und Islam zentral ist?
Die Frage nach der Universalität der Menschenrechte verweist auf das Verhältnis von Menschenrechten und kultureller Verortung sowie ein bestimmtes Menschenbild, das sie möglicherweise voraussetzen.
Im Hinblick auf das spezifische Recht der Religionsfreiheit sowohl in seiner individuellen als auch kollektiven Dimension entwickeln sich immer wieder kontroverse politische und rechtliche Debatten. Auch im Bereich des Menschenrechts auf Leben prägen christliche und muslimische Auffassungen die aktuellen Diskussionen. Schließlich müssen Menschenrechtsverletzungen im Namen einer Religion kritisch erörtert werden.
Was können die Religionen heute zum Frieden beitragen? Darüber diskutierte das Theologische Forum Christentum – Islam bei seiner Jahrestagung. Christentum und Islam beanspruchen in unterschiedlichen Weisen…
Die Jahrestagung 2023 des Theologischen Forums Christentum – Islam widmete sich mit der Friedensethik als Herausforderung für Christentum und Islam einem ebenso dringlichen wie komplexen Thema.…
Der Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) diskutiert die ambivalente, konfliktfördernde oder friedensfördernde Rolle von Religion in gegenwärtigen Konflikten. Vogt analysiert dazu die explosive Mischung…
Fachtagung des Theologischen Forums Christentum – Islam Stuttgart (ars). Glaubensgemeinschaften müssen neu ihren Ort in pluralen Zivilgesellschaften finden und sich den Herausforderungen der Globalisierung stellen –…
Die Verantwortung für das eigene wie das fremde Leben gehört zu den Grundlagen von Christentum und Islam. Das Leben ist heute jedoch angesichts sozialer Brüche, technischer…
Der einführende Beitrag verortet die verschiedenen Artikel im Gesamtzusammenhang des Tagungsbandes. Der Band ist gerahmt durch die Erörterung fundamentalethischer Fragestellungen wie der ethischen Begründbarkeit moralischer Forderungen…
„Im klassischen islamischen theologisch-ethisch-rechtlichen Denken können wir zwei grundsätzliche und einander gegenübergestellte Zugänge zu den moralischen Werten unterscheiden: Zum einen objektivistische Zugänge, welchen zufolge die moralischen…
Im vorliegenden Aufsatz „wird die Position vertreten, dass rechtliche und ethische Diskurse im Islam auf Prinzipien beruhen und pluralistisch angelegt sind – sowohl, was die Prinzipien,…
Religionen erheben den Anspruch, einen Gesamtentwurf des Lebens und der Wirklichkeit zu entwickeln und auf diese Weise das Gemeinwesen zu gestalten. Die religiöse und kulturelle Komplexität…
“ Wenn es stimmt, was die 138 islamischen Gelehrten in ihrem Offenen Brief von 2007 an die Christenheit schreiben, nämlich dass auch aus islamischer Sicht das…
Die Verantwortung für das eigene wie das fremde Leben gehört zu den Grundlagen von Christentum und Islam. Das Leben ist heute jedoch angesichts sozialer Brüche, technischer…
Die Verantwortung für das eigene wie für das fremde Leben gehört zu den Grundlagen von Christentum und Islam. Das Leben ist heute jedoch angesichts sozialer Brüche,…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.