Trotz der häufig zu vernehmenden Aufforderung, dass Religion in der Öffentlichkeit nichts verloren habe, ist diese in vielerlei Weise öffentlich wahrnehmbar: „Religion ist in der Gegenwart sichtbar und wahrnehmbar für alle Menschen, die un unserer Gesellschaft leben – nicht nur für die Anhängerinnen und Anhänger einer einzelnen Religionsgemeinschaft.“ Mehr Klarheit über diese Präsenz der Religion gewinnt Frühbauer, indem er die Begriffe der „Religion“ und der „Öffentlichkeit“ näher bestimmt. Der Diskurs über die Verhältnisbestimmung von Religion und Öffentlichkeit zeigt dabei, wie religionsphilosophische, – soziologische und -rechtliche Perspektiven miteinander verwoben sind. Schließlich gibt der Autor einen Ausblick auf aktuelle religionspolitische Fragen bezüglich der Religion im öffentlichen Raum.
Ähnliche Beiträge
Stellenausschreibungen
Im Folgenden finden Sie Stellenausschreibungen aus unserem christlich-muslimischen Netzwerk aus den Theologien und anderen religionsbezogenen Forschungsrichtungen, aus der Dialog- und Bildungsarbeit sowie aus weiteren (nicht-)staatlichen Organisationen.…
Nicolas Conrads
Rechtspopulismus als Herausforderung für Theorie und Praxis im Christentum und Islam
Das Herbstkolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 18.-20.11.2022 bot die Möglichkeit, in Anknüpfung an die Jahrestagung im Frühjahr bezüglich des Themenkomplexes „Rechtspopulismus und Religion“…