Die „klassische“ Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Religion und nichtreligiöser Weltdeutung gewandelt? Wie gestaltet es sich in politischer und rechtlicher Hinsicht heute? Wie können die unterschiedlichen Gestaltungsformen und Verständnisse bewertet werden? Welche Gesichtspunkte erlauben es, den Begriff der Säkularisierung positiv theologisch anzueignen oder kritisch weiterzuführen? Diese und weitere Fragen diskutieren, im Gespräch mit den Nachbardisziplinen, die theologischen Beiträge des Bandes als gemeinsame gesellschaftliche Herausforderung.
Der Band ist aus der Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2019 hervorgegangen.

Herausgegeben von: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Klaus Hock, Muna Tatari
Paperback
135 x 208 mm
Verlag: Friedrich Pustet
September 2020 erschienen
1. Auflage
ISBN: 9783791772752
Preis: 23,99 € inkl. 7% MwSt. (zzgl. Versandkosten)
Hier bestellen.
Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Autorinnen und Autoren)
Die klassische Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Säkular und religiös – Zur Einführung
Der Beitrag führt in die verschiedenen Fragestellungen des Tagungsbandes ein und zeigt als Ziel des Bandes auf, dass es „in einem ersten Schritt darum gehen muss,…
Säkularismus als Herrschaftsdiskurs: Europäische und islamische Perspektiven
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. […]
Religion und öffentlicher Raum. Religionsphänomenologische und religionspolitische Betrachtungen
Die vielfältige Präsenz von Religion im öffentlichen Raum wirft die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit auf. Grundlegende Überlegungen dazu sowie aktuelle Fragen bilden…
Religion, Staat und das Säkulare bei Talal Asad
Talal Asad stellt einen einflussreichen Denker dar, der im kontinentaleuropäischen Raum bisher wenig rezipiert wird. In seinem Denken finden sich allerdings weitreichende, häufig kritische, Auseinandersetzungen mit…
»Säkular« und »religiös«. Verhältnisbestimmungen und Fragenkomplexe aus islamischer und christlicher Sicht (Schlusskapitel)
Der Schlussbeitrag resümiert Ergebnisse der Tagungsbeiträge zu theologischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Verhältnis von Religion, insbesondere der Religionsgemeinschaften und ihrer Theologien, zu staatlicher Souveränität und ihrer…