Dieser Essay von Barbara Hillenbrand ist aus der Studienwoche 2019 hervorgegangen und wurde mit dem ersten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Autorin führt in den Vulnerabilitätsdiskurs ein, erörtert die Verbindung zwischen Vulnerabilität und interreligiösem Dialog und überträgt die gewonnenen Erkenntnisse auf den Umgang mit den Mohammed-Karrikaturen 2005 auf muslimischer und der Missbrauchsstudie aus dem Jahr 2018 auf katholischer Seite.
Ähnliche Beiträge
Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“
Die europäische Geschichte ist nicht, wie manchmal behauptet wird, nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes“, sondern maßgeblich auch von Judentum und Islam geprägt. Vor allem durch…
Nicolas Conrads
Friedensethik und Interreligiöser Dialog. Preisverleihung und Festvortrag
Vier Studierende wurden für ihre Überlegungen zum interreligiösen Dialog beim Essaywettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung ausgezeichnet. Der Festvortrag von Markus Vogt beleuchtete die Rolle von Religionen in gegenwärtigen…