„Auf einer Petrischale tummeln sich durchsichtige, körnige Wesen, ihre Haut ist dünn, sie wölbt sich und dehnt sich, sie stülpt sich aus, wirft Falten, wird eingedrückt, bildet Füßchen, Fühler und Äste. […] Das amöboide Leben auf der Petrischale ist dem nicht unähnlich, was beim Dialog der Religionen im Geiste seiner Teilnehmer geschieht.“ Tobias Stäbler nimmt in seinem Essay eine „Autopsie des religiösen Selbst in der Begegnung“ vor. Eingehend werden dabei die verschiedenen Verhältnisse bestimmt, die solche Dialogbegegnungen prägen. Die Identität derer, die am interreligiösen Dialog teilnehmen, wird im Spannungsfeld von persönlichem Glauben und theologischem System analysiert. Der Essay ist aus der Studienwoche 2013 hervorgegangen und wurde mit dem ersten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Ähnliche Beiträge
Christian Theology and the Dialogue with Islam
Die Dialogprozesse im Theologischen Forum und der Building Bridges Konferenz werden am 3.11.2023 in Bern diskutiert: This symposium, in a hybrid format, will comprise an ecumenical,…
Harald Suermann
Laudatio Essaywettbewerb 2022
„Es sind tägliche Herausforderungen, gesellschaftlicher, politischer wie auch sozialer Art, denen sich auch der interreligiöse Dialog stellen muss. Die Anhänger der verschiedenen Religionen können ihren Glauben…