Christentum und Islam verstehen sich als monotheistische Religionen: Der Glaube an den einen Gott verbindet Christen und Muslime. Zugleich stand der Streit um die Trinitätstheologie von Anfang an im Mittelpunkt der christlich-muslimischen Kontroversen. Wie können Christen und Muslime heute angemessen von Gott, seiner völligen Andersheit und seiner Gegenwart reden? Kann die mystische Erfahrung ein gemeinsamer Grund der Religionen sein? Wie lassen sich androzentrische und vermeintlich Gewalt legitimierende Gottesbilder kritisch befragen und überwinden? Fragen auf diese Antworten versucht der vorliegende Band zu geben.
Ähnliche Beiträge
Mira Sievers, Tariq Ahmad Zafar, Anja Middelbeck-Varwick
Jesus im Islam aus Sicht der Ahmadiyya
Das Jesusbild und das Propheten- bzw. Messiasverständnis – ein im innermuslimischen und interreligiösen Dialog besonders herausforderndes Thema – stellte der Ahmadi-Imam Tariq Ahmad Zafar vor. Im…
Ahmadiyya in Deutschland. Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) ist Ende des 19. Jahrhunderts in Indien entstanden und heute vorwiegend in Pakistan verbreitet. Ihr Stifter Mirza Gulam Ahmad (1839–1908) beanspruchte…