Christentum und Islam verstehen sich als monotheistische Religionen: Der Glaube an den einen Gott verbindet Christen und Muslime. Zugleich stand der Streit um die Trinitätstheologie von Anfang an im Mittelpunkt der christlich-muslimischen Kontroversen. Wie können Christen und Muslime heute angemessen von Gott, seiner völligen Andersheit und seiner Gegenwart reden? Kann die mystische Erfahrung ein gemeinsamer Grund der Religionen sein? Wie lassen sich androzentrische und vermeintlich Gewalt legitimierende Gottesbilder kritisch befragen und überwinden? Fragen auf diese Antworten versucht der vorliegende Band zu geben.
Der Band ist aus der Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2011 hervorgegangen.

Herausgegeben von: Andreas Renz, Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick, Bülent Ucar
Paperback
135 x 208 mm
Verlag: Friedrich Pustet
Januar 2012 erschienen
1. Auflage
ISBN: 9783791728872
Preis: 19,90 € inkl. 7% MwSt. (zzgl. Versandkosten)
Beiträge der Publikation
„Der stets größere Gott“. Gottesvorstellungen in Christentum und Islam (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Autorinnen und Autoren)
Christentum und Islam verstehen sich als monotheistische Religionen: Der Glaube an den einen Gott verbindet Christen und Muslime. Zugleich stand der Streit um die Trinitätstheologie von…
Gottesvorstellungen im christlich-muslimischen Gespräch. Zur Einführung
Der einleitende Beitrag in den Tagungsband „Der stets größere Gott“ Gottesvorstellungen in Christentum und Islam beschreibt das Sprechen von Gott als eine gemeinsame theologische Herausforderung von…
Symbolsprache als neue Weise des Redens über Gott im Islam und Christentum
„Die Sprache der Offenbarung und des Glaubens ist symbolhafte Sprache voller metaphysischer Zeichen, hochkomplexer Stilfiguren und dramatischer Initiationserzählungen. Sie ist eine Sprache fast unvorstellbaren semantischen Sediments…
Vater, Sohn und Heiliger Geist. Das Bekenntnis der Dreifaltigkeit
„Warum ist es Christen so wichtig, die Dreifaltigkeit Gottes zu bekennen, ohne ihren Glauben etwa im Gespräch mit Muslimen auf einen ausschließenden Monotheismus herunterzufahren?“ Die von…
Gott zwischen Transzendenz und Immanenz. Zum Gottesbild aus islamischer Perspektive
„Theologische Reflektionen entstehen in der Regel später als Offenbarungstexte. Das Nachdenken über geoffenbarte Wahrheiten ist in Judentum, Christentum und Islam in die Geschichte eingebunden und ein…
„Der stets größere Gott“ als der sich barmherzig zuwendende Gott. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen
„Gemeinsam ist Christen und Muslimen der Glaube an die Einzigkeit, Allmacht, Transzendenz Gottes, aber auch an sein Wirken in der Welt, seine Gegenwart, seine Immanenz. Die…