Was ist Sufismus?
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Zentrum für Islamische Theologie Tübingen) erklärt einführend historische und theologische Grundlagen des Sufismus, der islamischen Mystik. [...]
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Zentrum für Islamische Theologie Tübingen) erklärt einführend historische und theologische Grundlagen des Sufismus, der islamischen Mystik. [...]
„Um unserer Verantwortung für den Frieden gerecht zu werden, brauchen wir den Dialog der Religionen auf allen Ebenen.“ – Bischof Dr. Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission…
Professorin Dr. Muna Tatari (Universität Paderborn) diskutiert aus islamisch-theologischer Sicht das Verhältnis von Menschenbild, Gewalt und Frieden. Der Kurzvortrag bildete, zusammen mit dem Beitrag von Dr.…
Im Folgenden finden Sie Stellenausschreibungen aus unserem christlich-muslimischen Netzwerk aus den Theologien und anderen religionsbezogenen Forschungsrichtungen, aus der Dialog- und Bildungsarbeit sowie aus weiteren (nicht-)staatlichen Organisationen.…
Das Herbstkolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 18.-20.11.2022 bot die Möglichkeit, in Anknüpfung an die Jahrestagung im Frühjahr zum Themenkomplex „Rechtspopulismus und Religion“ offene…
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen rund…
Welche Merkmale machen den Rechtspopulismus aus und welchen Stellenwert haben dabei religiöse Bezüge? Welche Wahlverwandtschaften bestehen zwischen bestimmten religiösen Akteuren und rechtspopulistischen Ideologien und Rhetoriken? Und…
Was ist tatsächlich der theologische Beitrag im Engagement gegen Rechtspopulismus? Gegor Tacher entfaltet dies in vier Thesen: Das erfordert, erstens, die Selbstreflektion: Wir sind selbst Kirche…
Rechtspopulistische Narrative benutzen einerseits die Vorstellung eines als Einheit gedachten „Abendlandes“, das gegen „Fremdgläubige“, in erster Linie gegen Muslime, verteidigt werden müsse. Viel spannender aber: Wir…
Professor Dr. Bekim Agai (Goethe-Universität / Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft AIWG, Frankfurt) schildert die Wirksamkeit antiliberaler und rechtspopulistischer Ideen. Er plädiert dafür, „dass…
„Will die katholische Kirche ihren Anspruch erfüllen und für eine lebendige Demokratie eintreten, muss sie eben um ihrer eigenen Glaubwürdigkeit willen selbst sich demokratischen Prinzipien und…
Vier Studierende wurden für ihre Überlegungen zum interreligiösen Dialog beim Essaywettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung ausgezeichnet. Der Festvortrag von Markus Vogt beleuchtete die Rolle von Religionen in gegenwärtigen…
„Es sind niemals Religionen, die im Dialog miteinander in Beziehung treten, sondern konkrete Menschen. Dogmatiken sprechen nicht, sondern Individuen in ihren sozialen Verortungen, kulturellen Kontexten und…
„Wenn wir uns verabschieden von der Idee, dass das Gelingen eines Dialoges und eines Zusammenlebens einzig von individuellen Tätigkeiten oder Fähigkeiten abhängt, zeichnen wir das Bild…
„’Wir müssen andere behandeln, wie wir von anderen behandelt werden wollen‘ – diese, oder ähnliche inhaltliche Aussagen sind allgemein bekannt. Doch was bedeuten sie im Kontext…