Der Schlussbeitrag resümiert Ergebnisse der Tagungsbeiträge zu theologischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Verhältnis von Religion, insbesondere der Religionsgemeinschaften und ihrer Theologien, zu staatlicher Souveränität und ihrer politischen und rechtlichen Ausgestaltung unter Bedingungen der Säkularität. Dabei wird nachgezeichnet, welche Linien im Feld aktueller interpretativer und praktischer Herausforderungen die Tagungsbeiträge ausgezogen haben und werden Richtungen aufgezeigt, in welchen diese jeweils weiterzuverfolgen wären, gerade auch in einer religionsübergreifenden Zusammenarbeit der Theologien.
Ähnliche Beiträge
Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“ 1.-6.10.2023
Die europäische Geschichte ist nicht, wie manchmal behauptet wird, nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes“, sondern maßgeblich auch von Judentum und Islam geprägt. Vor allem durch…
Nicolas Conrads
Rechtspopulismus als Herausforderung für Theorie und Praxis im Christentum und Islam
Das Herbstkolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 18.-20.11.2022 bot die Möglichkeit, in Anknüpfung an die Jahrestagung im Frühjahr zum Themenkomplex „Rechtspopulismus und Religion“ offene…