Der zusammenfassende Beitrag konstatiert zu Beginn die Vielfalt der möglichen Beziehungen zwischen Macht und Religion und gibt hierbei eine methodische Orientierung. Religiöse Sprache, so der weitere Gedanke, haben das Potenzial sowohl zur Inszenierung als auch zur Kritik von Macht. Schließlich werden die verschiedenen Bereiche, in denen Religion ent- oder ermächtigend wirken kann, weiter reflektiert. Aus der zusammenfassenden Perspektive wird deutlich, dass die Zuordnung von Macht und Religion „je neu kontextualisiert werden muss“.
Ähnliche Beiträge
Balkisse Karuti, Chiara Pohl
Wege aus dem Konflikt
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen rund…
Herausforderung Frieden: Anfragen an Christentum und Islam
Die Jahrestagung 2023 des Theologischen Forums Christentum – Islam widmet sich mit der Friedensethik als Herausfoderung für Christentum und Islam einem ebenso dringlichen wie komplexen Thema.…