Wege aus dem Konflikt
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen rund…
Allmacht ist eines der Gottesprädikate sowohl im Christentum als auch im Islam. Vor der Allmacht Gottes können alle innerweltlichen Machtansprüche eine Relativierung erfahren. In diesem Sinne betonen insbesondere befreiungstheologische Strömungen die machtkritische, befreiende und ermächtigende Dimension der Religion. In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung von Ohnmacht und Machtlosigkeit genauer zu erörtern.
Zugleich wird weltliche Macht selbst in historischen und heutigen Kontexten oftmals durch den Bezug auf Religion legitimiert und gefestigt. Und auch innerhalb der religiösen Gemeinschaften spielt Macht eine wichtige Rolle. Religiöse Machtkritik bedeutet deswegen immer auch Selbstkritik, die die Machtverteilung, Herrschaftsmechanismen sowie Formen des Machtmissbrauchs in den Blick nimmt. Eine Verkürzung würde es dabei jedoch bedeuten, wenn Macht nur negativ bewertet würde.
Das interdisziplinäre Gespräch mit den Sozialwissenschaften sowie der politischen Philosophie kann den Machtbegriff genauer konturieren und spezifische Prägungen durch den religiösen Bezug aufdecken.
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen rund…
Die Jahrestagung 2023 des Theologischen Forums Christentum – Islam widmet sich mit der Friedensethik als Herausfoderung für Christentum und Islam einem ebenso dringlichen wie komplexen Thema.…
Prof. Dr. Markus Vogt eröffnet die Online-Veranstaltung am 21.7. mit seinem Festvortrag zu „Friedensethik angesichts der Ambivalenz des Faktors Religion in den gegenwärtigen geopolitischen Konflikten“. Daran…
Vier Studierende wurden für ihre Überlegungen zum interreligiösen Dialog beim Essaywettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung ausgezeichnet. Der Festvortrag von Markus Vogt beleuchtete die Rolle von Religionen in gegenwärtigen…
Der Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) diskutiert die ambivalente, konfliktfördernde oder friedensfördernde Rolle von Religion in gegenwärtigen Konflikten. Vogt analysiert dazu die explosive Mischung…
„Wenn wir uns verabschieden von der Idee, dass das Gelingen eines Dialoges und eines Zusammenlebens einzig von individuellen Tätigkeiten oder Fähigkeiten abhängt, zeichnen wir das Bild…
Bekim Agai (Frankfurt am Main) stellt in seinem Vortrag auf der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und…
Talal Asad stellt einen einflussreichen Denker dar, der im kontinentaleuropäischen Raum bisher wenig rezipiert wird. In seinem Denken finden sich allerdings weitreichende, häufig kritische, Auseinandersetzungen mit…
Das Thema „Religion und Macht“ ist umfangreicher als die Frage nach dem Verhältnis der Religion zum Staat und zu demokratischen Strukturen. Im Namen Gottes wird in…
„Hat Religion überhaupt noch Macht? Und wenn ja, worüber? Und worin besteht sie? Oder ist die oft behauptete »Macht der Religionen« nicht vielmehr längst verloren?“ Bereits…
Das Thema „Religion und Macht“ ist umfangreicher als die Frage nach dem Verhältnis der Religion zum Staat und zu demokratischen Strukturen. Im Namen Gottes wird in…
Der zusammenfassende Beitrag konstatiert zu Beginn die Vielfalt der möglichen Beziehungen zwischen Macht und Religion und gibt hierbei eine methodische Orientierung. Religiöse Sprache, so der weitere…