Das Thema „Religion und Macht“ ist umfangreicher als die Frage nach dem Verhältnis der Religion zum Staat und zu demokratischen Strukturen. Im Namen Gottes wird in menschliches Leben eingegriffen, wird soziale Kontrolle ausgeübt und religiöse Autorität etabliert. Doch in religiösen Vollzügen werden Menschen auch ermächtigt, ihre Erfahrungen und Perspektiven zu Wort zu bringen und um Anerkennung zu ringen. Vor diesem Hintergrund fragen die Autorinnen und Autoren nach Kriterien zur Beurteilung von Machtausübung, nach Machtmissbrauch, nach legitimatorischen Strategien und kritischen Ressourcen aus den theologischen Traditionen, nach dem Zusammenhang zwischen theologischen Konzeptionen und dem Verhältnis zur Macht u. v. m.
Der Band ist aus der Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2018 hervorgegangen.

Herausgegeben von: Christian Ströbele, Tobias Specker, Amir Dziri, Muna Tatari
Paperback
135 x 208 mm
Verlag: Friedrich Pustet
Mai 2019 erschienen
1. Auflage
ISBN: 9783791730592
Preis: 29,95 € inkl. 7% MwSt. (zzgl. Versandkosten)
Hier bestellen.
Beiträge der Publikation
Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Autor*innen)
Das Thema „Religion und Macht“ ist umfangreicher als die Frage nach dem Verhältnis der Religion zum Staat und zu demokratischen Strukturen. Im Namen Gottes wird in…
Religion und Macht: Einführung in ein Spannungsfeld
„Hat Religion überhaupt noch Macht? Und wenn ja, worüber? Und worin besteht sie? Oder ist die oft behauptete »Macht der Religionen« nicht vielmehr längst verloren?“ Bereits…
Religion zwischen Ohnmacht, Bemächtigung und Ermächtigung. Zusammenfassende Perspektiven
Der zusammenfassende Beitrag konstatiert zu Beginn die Vielfalt der möglichen Beziehungen zwischen Macht und Religion und gibt hierbei eine methodische Orientierung. Religiöse Sprache, so der weitere…