Erstes deutsches Islamkolleg
Das erste deutsche Islamkolleg hat seine Arbeit aufgenommen. Dr. Christian Ströbele, Leiter des Akademie-Fachbereichs interreligiöser Dialog, erläutert die Aufgaben. Das erste deutsche Islamkolleg startet mit der…
Das erste deutsche Islamkolleg hat seine Arbeit aufgenommen. Dr. Christian Ströbele, Leiter des Akademie-Fachbereichs interreligiöser Dialog, erläutert die Aufgaben. Das erste deutsche Islamkolleg startet mit der…
MuslimInnen weltweit begehen aktuell den Fastenmonat Ramadan. Wie gehen MuslimInnen dabei mit der Corona-Situation um – unter anderem auch mit Corona-Impfungen? MuslimInnen weltweit begehen aktuell den…
Zwischen den großen monotheistischen Religionen gibt es mehr Verflechtungen, als man denkt. Ein Forschungskolloquium hat gezeigt: das hat Konsequenzen für aktuelle Herausforderungen. Die Religionsgeschichte der großen…
Thomas M. Schmidt diskutiert die vielfältigen Bedeutungen und Verwendungsweisen des Begriffs „Säkularisierung“. Säkularisierung könne einerseits als funktionale Ausdifferenzierung moderner Gesellschaften verstanden werden, andererseits aber auch als…
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. [...]
Der Aufsatz „Die Macht der Unterscheidung – Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität?“ von Monika Wohlrab-Sahr setzt sich kritisch mit gängigen Vorstellungen auseinander, die Säkularität als…
Die „klassische“ Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Der Aufsatz „Säkular und religiös – Herausforderungen für die islamische Theologie“ von Zekirija Sejdini setzt sich mit dem Verhältnis von Islam und Säkularität auseinander. Sejdini konstatiert,…
Der Aufsatz „Islam und das Konzept des ‚zivilen Staates‘ – gegenwärtige innerislamische Debatten“ von Assem Hefny behandelt die Frage des Staatsverständnisses im Islam. Hefny arbeitet heraus,…
Der Aufsatz „Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität“ von Annette Langner-Pitschmann untersucht das Verhältnis des Katholizismus zur säkularen Staatsordnung. Die Autorin zeigt auf, dass die…