Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
Kirche und Umma (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Autorinnen und Autoren)
Das Glaubensleben in und mit der Gemeinschaft ist im Christentum wie im Islam ein Grundbestandteil religiöser Praxis. Zur Kirche als theologisch begründeter Institution gibt es im…
Zur Funktion der Gemeinschaft in Religionen. Eine religionswissenschaftliche Außensicht
„Ohne Gemeinschaft kommt eine Religion gar nicht erst zustande. Ohne Gemeinschaft gibt es keine religiöse Tradierung, kein Ritual und keine Theologie. Aber Religion erschöpft sich andererseits…
Politische oder religiöse Gemeinschaft? Islamische Verständnisweisen von Umma
Der Aufsatz „Politische oder religiöse Gemeinschaft? Islamische Verständnisweisen von Umma“ von Maha El Kaisy-Friemuth analysiert unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs „Umma“ im Koran, in der islamischen Kommentarliteratur…
Zur theologischen Identität der Umma und der Rolle der Gelehrten
Der Aufsatz „Zur theologischen Identität der Umma und der Rolle der Gelehrten“ von Mohammad Gharaibeh untersucht das Konzept der islamischen Umma und vergleicht es mit dem…
Kirche als »Zeichen und Werkzeug Gottes« in der Welt
Der Aufsatz „Kirche als ‚Zeichen und Werkzeug Gottes‘ in der Welt“ von Johanna Rahner analysiert unterschiedliche Bilder und Verständnisse von Kirche aus christlicher Perspektive. Rahner arbeitet…
Zwischenruf: Kirche und Umma – Aspekte christlicher Selbstreflexion
Der Zwischenruf „Kirche und Umma – Aspekte christlicher Selbstreflexion“ von Tobias Specker und Simone Sinn reflektiert aus christlicher Perspektive die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirche und…
Zwischenruf: Reflexionen zum Verhältnis von Umma und Kirche aus muslimischer Perspektive
Der Zwischenruf „Reflexionen zum Verhältnis von Umma und Kirche aus muslimischer Perspektive“ von Isabel Lang und Amir Dziri reflektiert die Tagung „Kirche und Umma“ aus muslimischer…
Kirche und Umma. Glaube und Gemeinschaft in Christentum und Islam
Das Glaubensleben in und mit der Gemeinschaft ist im Christentum wie im Islam ein Grundbestandteil religiöser Praxis. Zur Kirche als theologisch begründeter Institution gibt es im…
Christliche Heterogenität und der alte Traum von Einheit
Der Aufsatz „Christliche Heterogenität und der alte Traum von Einheit“ von Ulrich Dehn analysiert die Geschichte des Einheitsgedankens in der christlichen Ökumenischen Bewegung. Dehn arbeitet heraus,…
Von der Umma der Muslime zur Umma der Menschheit. Politische, theologische, normative und identitätsstiftende Dimensionen
Der Aufsatz „Von der Umma der Muslime zur Umma der Menschheit“ von Mouhanad Khorchide untersucht das Verständnis von Umma im Islam in seinen unterschiedlichen Dimensionen. Khorchide…
Beobachterbericht zum Forum: Glaubensgemeinschaft zwischen Vielfalt und dem Ideal der Einheit
Der Beobachterbericht „Glaubensgemeinschaft zwischen Vielfalt und dem Ideal der Einheit“ von Hamideh Mohagheghi reflektiert die Tagung „Kirche und Umma“ aus muslimischer Perspektive. Mohagheghi arbeitet heraus, dass…
Von der »Verwerfung« Israels zur »bleibenden Erwählung«? Aktuelle kontroverstheologische Sichtweisen des Verhältnisses von Kirche und Israel
Die Erklärung Nostra aestate stellt für Matthias Blum den Ausgangspunkt seines Aufsatzes dar. Die dort vorgenommene Verhältnisbestimmung der katholischen Kirche zum Judentum stelle eine Neuausrichtung dar.…
Nasḫ (Abrogation), Umma und intertextuelle Gemeinschaft. Zum Verhältnis des Islams zu den älteren monotheistischen Religionen.
„Das theologische Verhältnis des Islams zu anderen Religionen gehört zu den Gegenständen des kalām, der Theologie im engeren Sinne. Die traditionelle, in der systematisierenden Herangehensweise des…
Beobachterbericht zum Forum: Volk Israel – Kirche – Umma
Der Beobachterbericht „Volk Israel – Kirche – Umma“ von Mohammed Nekroumi reflektiert die Tagung „Kirche und Umma“ aus muslimischer Perspektive. Nekroumi arbeitet heraus, dass in Bibel…