Das Glaubensleben in und mit der Gemeinschaft ist im Christentum wie im Islam ein Grundbestandteil religiöser Praxis. Zur Kirche als theologisch begründeter Institution gibt es im Islam keine unmittelbare Entsprechung. Die Idee der Umma steht für die weltweite Gemeinschaft der Muslime. Trotz aller Unterschiede haben die islamische und die christliche Glaubensgemeinschaft die Funktionen von Zeugnis, Erinnerung und Tradierung gemeinsam. Wie verhalten sie sich angesichts der Spannung von Einheitsideal und empirischer Vielfalt? Wie stellen sie sich zum Volk Israel, wie zur Politik und zum Verfassungsstaat?
Der Band ist aus der Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2013 hervorgegangen.

Herausgegeben von: Hansjörg Schmid, Amir Dziri, Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick
Paperback
135 x 208 mm
Verlag: Friedrich Pustet
November 2013 erschienen
1. Auflage
ISBN: 9783791725833
Preis: 22,00 € inkl. 7% MwSt. (zzgl. Versandkosten)
Hier bestellen.
Beiträge der Publikation
Kirche und Umma (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Autorinnen und Autoren)
Das Glaubensleben in und mit der Gemeinschaft ist im Christentum wie im Islam ein Grundbestandteil religiöser Praxis. Zur Kirche als theologisch begründeter Institution gibt es im…
Zur Funktion der Gemeinschaft in Religionen. Eine religionswissenschaftliche Außensicht
„Ohne Gemeinschaft kommt eine Religion gar nicht erst zustande. Ohne Gemeinschaft gibt es keine religiöse Tradierung, kein Ritual und keine Theologie. Aber Religion erschöpft sich andererseits…
Von der »Verwerfung« Israels zur »bleibenden Erwählung«? Aktuelle kontroverstheologische Sichtweisen des Verhältnisses von Kirche und Israel
Die Erklärung Nostra aestate stellt für Matthias Blum den Ausgangspunkt seines Aufsatzes dar. Die dort vorgenommene Verhältnisbestimmung der katholischen Kirche zum Judentum stelle eine Neuausrichtung dar.…
Nasḫ (Abrogation), Umma und intertextuelle Gemeinschaft. Zum Verhältnis des Islams zu den älteren monotheistischen Religionen.
„Das theologische Verhältnis des Islams zu anderen Religionen gehört zu den Gegenständen des kalām, der Theologie im engeren Sinne. Die traditionelle, in der systematisierenden Herangehensweise des…