Die Pluralität der Gesellschaft bedeutet heute auch religiöse und weltanschauliche Pluralität. Dabei stellt auch Konfessionsfreiheit eine Möglichkeit dar, doch hat sich die Annahme eines Verschwindens von Religion in der Moderne nicht in dieser Allgemeinheit der klassischen Säkularisierungsthese bestätigt. Eine Vielfalt kultureller, spiritueller und religiöser Ressourcen kann bereichern und Möglichkeiten der Entdeckung von Neuem eröffnen. Sie kann aber auch das Finden gemeinsamer Grundlagen erschweren. Zusammenleben in Vielfalt erfordert deswegen einen Rahmen des Gemeinsamen, innerhalb dessen es möglich ist, sich von Vielfalt wechselseitig bereichern zu lassen. Zusammenleben in Vielfalt kann dabei auch bedeuten, sich vom (vermeintlich) Fremden – auch einer als fremd wahrgenommenen Religion – irritieren zu lassen und dadurch möglicherweise das Eigene in einem anderen Licht wahrzunehmen.
Häufig werden Religionen als Problemfaktoren für das Zusammenleben in Vielfalt beschrieben. Vorhandene Spannungen sollten nicht negiert, sondern kritisch reflektiert werden; zugleich aber ist das Potenzial von Religionen – in diesem Zusammenhang Christentum und Islam – in den Blick zu nehmen, gesellschaftliches Leben in Vielfalt mitzugestalten.
Der Sozialwissenschaftler Prof. Raj Kollmorgen (Zittau/Görlitz) betrachtet in seinem Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für…
Den Rhetoriken und Sprachwelten heutiger Rechtspopulisten widmet sich Prof. Heinrich Detering (Göttingen) in seinem Eröffnungsvortrag zur Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und…
Moderne Gesellschaften sind geprägt von einem Pluralismus an moralischen Vorstellungen und religiösen Überzeugungen. Damit Zusammenleben in einer Gesellschaft bzw. einem Staat gelingen kann, müssen Wege gefunden…
„Rechtspopulismus und Religion“ – zu diesem Thema diskutierten mehr als 100 Teilnehmende im Rahmen der Online-Konferenz des 18. Theologischen Forums Christentum – Islam Anfang März 2022.…
Die Jahrestagung des Netzwerks Theologisches Forum Christentum – Islam widmete sich aus unterschiedlichen interreligiös-theologischen und interdisziplinären Perspektiven dem Themenfeld von Rechtspopulismus, Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie…
Drei Theologie-Studentinnen wurden für ihre Beiträge zu aktuellen Fragen der christlich-islamischen Beziehungen beim Wettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung ausgezeichnet. „Der Dialog ist notwendig, wenn wir ein friedliches Leben…
Zum Veranstaltungsbericht. Die europäische Geschichte ist nicht, wie manchmal behauptet wird, nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes“, sondern maßgeblich auch von Judentum und Islam geprägt. Vor…
Die klassische Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Klaus Hock, Muna Tatari, Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh
Der Beitrag führt in die verschiedenen Fragestellungen des Tagungsbandes ein und zeigt als Ziel des Bandes auf, dass es „in einem ersten Schritt darum gehen muss,…
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. [...]
Die vielfältige Präsenz von Religion im öffentlichen Raum wirft die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit auf. Grundlegende Überlegungen dazu sowie aktuelle Fragen bilden…
Die „klassische“ Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Der Schlussbeitrag resümiert Ergebnisse der Tagungsbeiträge zu theologischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Verhältnis von Religion, insbesondere der Religionsgemeinschaften und ihrer Theologien, zu staatlicher Souveränität und ihrer…
Antisemitismus in vielfältiger Ausprägung nimmt zu. Judenfeindliche Verschwörungsmythen hatten vor allem in den so genannten sozialen Medien schon Hochkonjunktur, bevor die Corona-Pandemie noch einmal ganz neue…
Antisemitismus bedient sich bei hergebrachten und neuen Verschwörungsmythen und nimmt vielfältige Formen an, von plumper Hetze bis zum populären Rap. Was kann man diesem aktuellen Antisemitismus…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.