Ahmadiyya in Deutschland. Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) ist Ende des 19. Jahrhunderts in Indien entstanden und heute vorwiegend in Pakistan verbreitet. Ihr Stifter Mirza Gulam Ahmad (1839–1908) beanspruchte…
Die Pluralität der Gesellschaft bedeutet heute auch religiöse und weltanschauliche Pluralität. Dabei stellt auch Konfessionsfreiheit eine Möglichkeit dar, doch hat sich die Annahme eines Verschwindens von Religion in der Moderne nicht in dieser Allgemeinheit der klassischen Säkularisierungsthese bestätigt. Eine Vielfalt kultureller, spiritueller und religiöser Ressourcen kann bereichern und Möglichkeiten der Entdeckung von Neuem eröffnen. Sie kann aber auch das Finden gemeinsamer Grundlagen erschweren. Zusammenleben in Vielfalt erfordert deswegen einen Rahmen des Gemeinsamen, innerhalb dessen es möglich ist, sich von Vielfalt wechselseitig bereichern zu lassen. Zusammenleben in Vielfalt kann dabei auch bedeuten, sich vom (vermeintlich) Fremden – auch einer als fremd wahrgenommenen Religion – irritieren zu lassen und dadurch möglicherweise das Eigene in einem anderen Licht wahrzunehmen.
Häufig werden Religionen als Problemfaktoren für das Zusammenleben in Vielfalt beschrieben. Vorhandene Spannungen sollten nicht negiert, sondern kritisch reflektiert werden; zugleich aber ist das Potenzial von Religionen – in diesem Zusammenhang Christentum und Islam – in den Blick zu nehmen, gesellschaftliches Leben in Vielfalt mitzugestalten.
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) ist Ende des 19. Jahrhunderts in Indien entstanden und heute vorwiegend in Pakistan verbreitet. Ihr Stifter Mirza Gulam Ahmad (1839–1908) beanspruchte…
Prof. Dr. Armina Omerika (Universität Frankfurt) spricht mit Prof. Dr. Elisabeth Hartlieb (Landeskirchliche Beauftragte für die Seelsorge an Aussiedlern, Ausländern, Flüchtlingen und für das christlich-islamische Gespräch…
In der Abschlussdiskussion der Jahrestagung 2022 des Theologischen Forums Christentum – Islam („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) diskutieren Markus Dröge (Bischof a.D., Evangelische…
Die Diskussion im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) bietet die Gelegenheit vertiefend über…
Dr. Florian Volm vom Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz spricht aus einer sicherheitsbehördlichen Perspektive über den Zusammenhang von religiöser Identität und autoritären bzw. extremistischen Einstellungen. Zunächst stellt…
Alexander Yendell untersucht in seinem Vortrag, in welchem Zusammenhang Religion, Religiosität und Autoritarismus zu Rechtsextremismus sowie antisemitischen und muslimfeindlichen Einstellungen stehen. Hintergrund dieser Untersuchung bildet, dass…
Wenn man die Wechselwirkungen zwischen Populismus und muslimischen Identitätskonstruktionen analysieren möchte, müsse man, so Şahin, sich zunächst die Komplexität der Identität vor Augen führen. Die religiöse…
In welcher Weise werden Religionen, insbesondere Christentum und Islam, in den Medien dargestellt und wie kann hier populistischen Vereinnahmungen entgegengewirkt werden? Die Diskussion im Rahmen der…
Massenmedien und Populismus sind in verschiedenen Hinsichten eng miteinander verflochten. Sabrina Schmidt untersucht, wie sich diese Verflechtung im Medienbild des Islam niederschlägt. Anhand qualitativer Studien analysiert…
Religiöse Elemente völkisch-identitärer Bewegungen bilden den Gegenstand dieses Vortrags im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum…
Die Diskussion im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) bot die Gelegenheit die deutsche…
In seinem Vortrag schildet Markus Dröge die Auseinandersetzung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz seit 2015 mit dem ab dann verstärkt aufkommenden Rechtspopulismus. Nachdem die Kirche sich…
Während es zum Populismus in Südosteuropa bisher kaum Studien gibt, spielt dieser in der medialen Berichterstattung eine bedeutende Rolle. Tatsächlich besitzt er einen großen Einfluss auf…
Nayla Tabbara diskutiert in ihrem Vortrag auf der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) die Zusammenhänge…
Im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) diskutieren auf dem Abendpodium – moderiert von…