Geschlechterbewusste Theologie – Kalter Kaffee oder Hot Iron?
„Neues Nachdenken ist angebracht, aber ein Nachdenken im Sinn von Weiterdenken. Deshalb meine ich – metaphorisch gesprochen – dass wir neuen Kaffee kochen sollten, in den…
Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
„Neues Nachdenken ist angebracht, aber ein Nachdenken im Sinn von Weiterdenken. Deshalb meine ich – metaphorisch gesprochen – dass wir neuen Kaffee kochen sollten, in den…
„Die Ungeschlechtlichkeit Allāhs hängt mit der monotheistischen Kernbotschaft des Korans zusammen. Gott ist absolut unvergleichlich und unverfügbar. Seine Einheit impliziert eine radikale Egalität zwischen den vielfältig…
Das Geschlecht Gottes in der christlichen Bibel sowie die Suche nach biblischen Spuren für einen Umgang mit „Menschen zwischen den Geschlechtern“ bilden die beiden Themen des…
Islam wie Christentum definieren Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen, „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ sowie bestimmte Auffassungen von „Körper und Sexualität“. Inwiefern haben sie in ihrer Geschichte und mittels ihrer…
Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen…
Armina Omerika und Anja Middelbeck-Varwick führen in den Band Theologie – gendergerecht? ein. Dabei weisen sie auf die Aktualität und Bedeutsamkeit des Themas Gender sowohl in…
Islam wie Christentum definieren Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen, „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ sowie bestimmte Auffassungen von „Körper und Sexualität“. Inwiefern haben sie in ihrer Geschichte und mittels ihrer…
Das erste deutsche Islamkolleg hat seine Arbeit aufgenommen. Dr. Christian Ströbele, Leiter des Akademie-Fachbereichs interreligiöser Dialog, erläutert die Aufgaben. Das erste deutsche Islamkolleg startet mit der…
MuslimInnen weltweit begehen aktuell den Fastenmonat Ramadan. Wie gehen MuslimInnen dabei mit der Corona-Situation um – unter anderem auch mit Corona-Impfungen? MuslimInnen weltweit begehen aktuell den…
Zwischen den großen monotheistischen Religionen gibt es mehr Verflechtungen, als man denkt. Ein Forschungskolloquium hat gezeigt: das hat Konsequenzen für aktuelle Herausforderungen. Die Religionsgeschichte der großen…
Die Studienwoche, veranstaltet von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Eugen-Biser-Stiftung, war natürlich überschattet von der Covid-19-Pandemie, der von Organisatoren und Hauspersonal mit einem ausgezeichneten…
Die klassische Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Der Beitrag führt in die verschiedenen Fragestellungen des Tagungsbandes ein und zeigt als Ziel des Bandes auf, dass es „in einem ersten Schritt darum gehen muss,…
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. [...]
Die vielfältige Präsenz von Religion im öffentlichen Raum wirft die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit auf. Grundlegende Überlegungen dazu sowie aktuelle Fragen bilden…