Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
Wieviel Meinungsfreiheit müssen Muslime tolerieren?
Bassiouni arbeitet in seinem Beitrag die verschiedenen Facetten der Debatte um Zulässigkeit und Begrenzung religionsbezogener Äußerungen heraus. Dabei nimmt er insbesondere die Argumenationen in den Blick,…
Potenziale der Religionskritik aus christlicher Perspektive
Was wäre das Christentum ohne seine Kritiker? Was wäre es ohne die Religionskritik Feuerbachs, Marx’, Nietzsches, Freuds, Camus’ und Bertrand Russells? Was wäre der Gottesglaube ohne…
Kritik, Widerspruch, Blasphemie – wie sollen Christen und Muslime mit kritischen Anfragen umgehen?
Islam und Christentum in der Kritik – Resümierende Bemerkungen
In dem Schlussbeitrag werden die verschiedenen Tagungsbeiträge miteinander in Beziehung gesetzt und zentrale Fragestellungen herausgearbeitet. Ausgehend von der Frage nach einer tragfähigen Begriffsbestimmung wird Religionskritik innerhalb…
Jeder Mensch ist nur ein Gast
Mehr als 120 Wissenschaftler haben beim Theologischen Forum Christentum – Islam über Flucht, Vertreibung und Migration diskutiert. Die aktuelle Migrationsdebatte darf nach Ansicht des renommierten Philosophen…
Anerkennung religiöser Identität?!
Benedikt Schmidts Essay ist aus der Studienwoche 2016 hervorgegangen und wurde mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Ausgehend von der Feststellung, dass Religion für viele…
Der christlich-islamische Dialog als Notwendigkeit einer „intra- und interkulturellen Standortbestimmung“ in der Medizinethik
Wie können in einer durch Pluralismus geprägten Gesellschaft moralische Normen und Werte gefunden werden, die für allle Verbindlichkeit beanspruchen können? Dieser Frage geht Yvonne Zelter in…
Kritik, Widerspruch, Blasphemie. Anfragen an Christentum und Islam
Religion ist (wieder) ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Dabei stehen nicht nur einzelne Formen religiöser Praxis im Fokus, sondern auch grundlegende Glaubensüberzeugungen. Ist der Glaube schädlich für…
Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Bioethik. Diskursethische Überlegungen zum christlich-islamischen Dialog
Der Essay, der aus der Studienwoche 2015 hervorgegangen und mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet wurde, beginnt mit der Untersuchung, worum es sich bei „interreligiöer…
Gott in Fremdem? Die Erfahrung von Fremdheit im interreligiösen Dialog
Gefühle des Berührtseins, der Faszination sowie der Befremdung beim Beobachten eines muslimischen Ritualgebets. Mit dieser eigenen Erfahrung aus dem Kontext der Studienwoche beginnt Gudrun Becker ihre…
Berührungspunkte feministischer islamischer und christlicher Theologie
Amrei Sanders Essay ist aus der Studienwoche 2015 hervorgegangen und wurde mit dem ersten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Autorin zeigt darin auf, dass es sowohl…
Armut und Gerechtigkeit (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Autorinnen und Autoren)
Armut ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Sie ist oft Folge wie Ursache sozialer Ausgrenzung und Marginalisierung und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt…