Vom „hairy heart“ zum „hörenden Herzen“
„Interreligiöser Dialog ist folglich kein Austausch mathematischer Formeln auf rein rationaler Ebene, ebenso wenig ist es die Metareflexion möglichst exakt formulierter Dogmen. Interreligiöser Dialog ist im…
„Interreligiöser Dialog ist folglich kein Austausch mathematischer Formeln auf rein rationaler Ebene, ebenso wenig ist es die Metareflexion möglichst exakt formulierter Dogmen. Interreligiöser Dialog ist im…
„Von allem Anfang an haben Christen, christliche Theologen zumal, die Verkündigung Muhammads und in ihrer Folge das Entstehen des Islams als einer Religion und Religionsgemeinschaft mit…
Arnulf von Scheliha stellt „Prophetie“ als zentrale gemeinsame Kategorie von Christentum und Islam heraus. In ihrem jeweiligen Verständnis würde allerdings auch markante Unterschiede deutlich. Diesen aus…
Bericht zur Fachtagung „Die Boten Gottes – Prophetie in Christentum und Islam“ an der Akademieder Diözese Rottenburg-Stuttgart von Jörg Ballnus. [...]
Die unterschiedlichen Gottesverständnisse in Christentum und Islam standen im Mittelpunkt der siebten Fachtagung des Theologischen Forums Christentum – Islam im Tagungszentrum der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart…
Christen und Muslime eint der Glaube an den einen und einzigen Gott, doch das trinitarische und das islamische Verständnis von Monotheismus stehen einander vermeintlich unversöhnlich gegenüber.…
Martin Bauschke beschreibt in seinem Aufsatz vier Aspekte, durch welche die Beziehung zwischen Mensch und Gott wesentlich gekennzeichnet sei: als Verhältnis zwischen Schöpfer und Geschöpf, zwischen…