Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
Optionalität religiöser Bindung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive
Der Aufsatz „Optionalität religiöser Bindung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive“ von Fahimah Ulfat behandelt die Frage nach der Bedeutung von Individualisierungs- und Säkularisierungsprozessen für muslimische Kinder und Jugendliche.…
Beobachterinnenbericht zum Forum: Optionalität religiöser Bindung
Der Beobachterinnenbericht „Optionalität religiöser Bindung“ von Gudrun Becker fasst die Diskussion nach den Vorträgen von Fahimah Ulfat und Rita Burrichter auf dem Forum „Säkular und religiös“…
Religion und öffentlicher Raum. Religionsphänomenologische und religionspolitische Betrachtungen
Die vielfältige Präsenz von Religion im öffentlichen Raum wirft die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit auf. Grundlegende Überlegungen dazu sowie aktuelle Fragen bilden…
Islam im öffentlichen Raum
Der Aufsatz „Islam im öffentlichen Raum“ von Armina Omerika analysiert die öffentliche Präsenz und Wahrnehmung des Islams in Europa. Omerika stellt fest, dass der Islam in…
Beobachterinnenbericht im Forum: Religion im öffentlichen Raum
Der Beobachterinnenbericht „Religion im öffentlichen Raum“ von Sarah Albrecht fasst die Diskussion auf dem Panel zum Thema Sichtbarkeit von Religion zusammen. Albrecht arbeitet heraus, dass die…
Weite und Grenzen der Toleranz im Islam gegenüber religionslosen Monotheisten und Atheisten
Der Aufsatz „Weite und Grenzen der Toleranz im Islam gegenüber religionslosen Monotheisten und Atheisten“ von Muhammad Sameer Murtaza diskutiert die Frage der religiösen Toleranz im Islam.…
»Ostdeutsches Christentum« – »ostdeutscher Islam«? Überlegungen zu Kontexten von Religionsdebatten
Der Aufsatz „‚Ostdeutsches Christentum‘ – ‚ostdeutscher Islam‘? Überlegungen zu Kontexten von Religionsdebatten“ von Daniel Cyranka setzt sich mit der diskursiven Konstruktion von „Ostdeutschland“ und den Folgen…
Beobachterbericht zum Forum: Atheismus und Konfessionsfreiheit
Der Beobachterbericht „Atheismus und Konfessionsfreiheit“ von Ralf Wüstenberg fasst zwei Vorträge auf dem Forum „Säkular und religiös“ zusammen und zieht vergleichende Schlussfolgerungen. Wüstenberg stellt heraus, dass…
Religion, Staat und das Säkulare bei Talal Asad
Talal Asad stellt einen einflussreichen Denker dar, der im kontinentaleuropäischen Raum bisher wenig rezipiert wird. In seinem Denken finden sich allerdings weitreichende, häufig kritische, Auseinandersetzungen mit…
Säkularität – Religionsfreiheit – religiös-weltanschauliche Neutralität. Herausforderungen an das staatliche Recht
Der Aufsatz „Säkularität – Religionsfreiheit – religiös-weltanschauliche Neutralität: Herausforderungen an das staatliche Recht“ von Stefan Hammer diskutiert die aktuellen Herausforderungen im Verhältnis von Staat und Religion…
Religionspolitische Herausforderungen im Verhältnis von Religionsgemeinschaften und »säkularem Staat«
Der Aufsatz „Religionspolitische Herausforderungen im Verhältnis von Religionsgemeinschaften und ’säkularem Staat'“ von Franziska Schmid und Erdoğan Karakaya knüpft an das Abschlusspodium an, mit Blick auf aktuelle…
»Säkular« und »religiös«. Verhältnisbestimmungen und Fragenkomplexe aus islamischer und christlicher Sicht (Schlusskapitel)
Der Schlussbeitrag resümiert Ergebnisse der Tagungsbeiträge zu theologischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Verhältnis von Religion, insbesondere der Religionsgemeinschaften und ihrer Theologien, zu staatlicher Souveränität und ihrer…