Gottes dunkle Seiten. Gewalt in biblischen Texten
Bechmann diskutiert in ihrem Aufsatz den Umgang mit Gewalt in biblischen Texten aus christlicher Perspektive. Sie zeigt auf, dass die Bibel als Heilige Schrift auch Texte…
Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
Bechmann diskutiert in ihrem Aufsatz den Umgang mit Gewalt in biblischen Texten aus christlicher Perspektive. Sie zeigt auf, dass die Bibel als Heilige Schrift auch Texte…
Ataman diskutiert in seinem Aufsatz das Problem der „dunklen Seite Gottes“ und Deutungen des Leids aus islamischer Perspektive. Er zeigt auf, dass der Koran keine einheitliche…
Bodenstein bietet in seinem Aufsatz einen Beobachterbericht zum Forum „Ist Gott grausam und gewalttätig? – Gottes dunkle Seiten“. Er fasst die Beiträge von Ulrike Bechmann und…
Bernhardt diskutiert in seinem Aufsatz die Gottesbeziehung in der Sicht des christlichen Glaubens. Er zeigt auf, dass die Gottesbeziehung des Menschen der Menschenbeziehung Gottes nachgeordnet ist.…
Karimi diskutiert in seinem Aufsatz die Beziehung von Mensch und Gott aus islamischer Perspektive. Er zeigt auf, dass das Verhältnis von Mensch und Gott im Islam…
„Gemeinsam ist Christen und Muslimen der Glaube an die Einzigkeit, Allmacht, Transzendenz Gottes, aber auch an sein Wirken in der Welt, seine Gegenwart, seine Immanenz. Die…
Die unterschiedlichen Gottesverständnisse in Christentum und Islam standen im Mittelpunkt der siebten Fachtagung des Theologischen Forums Christentum – Islam im Tagungszentrum der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart…
Das Gottesverständnis von Christen und Muslimen als Anknüpfungspunkt für den Dialog Stuttgart. Die unterschiedlichen Gottesverständnisse in Christentum und Islam standen im Mittelpunkt der siebten Fachtagung des…
Welche Rolle spielt die Intention des Handelnden hinsichtlich der Bewertung der Gutheit seiner Handlung? Die Frage nach der Absicht stellt für Kornelius Heering einen lohnenwerten Vergleichspunkt…
Chalid El-Heliebis Essay blickt auf die öffentlichen Debatten über die in Europa lebenden Muslime. Dabei bemängelt er neben einem diffus verwendeten Integrationsbegriff die fehlende Differenzierung hinsichtlich…
Ulrike Qubajas Essay ist aus der Studienwoche 2010 hervorgegangen und wurde mit dem ersten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Autorin vollzieht in ihrem Essay Prozesse der…
Christentum und Islam gelten als „missionarische Religionen“. Ihre Ausbreitungsgeschichten und wechselseitigen Missionierungsbemühungen werden immer wieder als Dialoghindernisse beschrieben. Somit zählen Mission und Einladung (da‘wa) zu den…
„Die christliche Mission und die islamische daʿwa haben in diesem Jahr eine große Resonanz erfahren, da das hundertjährige Jubiläum der Weltmissionskonferenz, die 1910 in Edinburgh stattfand,…