Beiträge zum Thema Gesellschaftliche Pluralität
Säkular und religiös – Herausforderungen für die islamische Theologie
Der Aufsatz „Säkular und religiös – Herausforderungen für die islamische Theologie“ von Zekirija Sejdini setzt sich mit dem Verhältnis von Islam und Säkularität auseinander. Sejdini konstatiert,…
Islam und das Konzept des »zivilen Staates« – gegenwärtige innerislamische Debatten
Der Aufsatz „Islam und das Konzept des ‚zivilen Staates‘ – gegenwärtige innerislamische Debatten“ von Assem Hefny behandelt die Frage des Staatsverständnisses im Islam. Hefny arbeitet heraus,…
Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität
Der Aufsatz „Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität“ von Annette Langner-Pitschmann untersucht das Verhältnis des Katholizismus zur säkularen Staatsordnung. Die Autorin zeigt auf, dass die…
Beobachterbericht zum Forum: Modelle ziviler Staatlichkeit und ihr Verhältnis zur Religion
Der Beobachterbericht „Modelle ziviler Staatlichkeit und ihr Verhältnis zur Religion“ von Friedmann Eißler fasst die Diskussion auf dem Forum „Säkular und religiös“ zum Thema ziviler Staatlichkeit…
Optionalität religiöser Bindung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive
Der Aufsatz „Optionalität religiöser Bindung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive“ von Fahimah Ulfat behandelt die Frage nach der Bedeutung von Individualisierungs- und Säkularisierungsprozessen für muslimische Kinder und Jugendliche.…
Beobachterinnenbericht zum Forum: Optionalität religiöser Bindung
Der Beobachterinnenbericht „Optionalität religiöser Bindung“ von Gudrun Becker fasst die Diskussion nach den Vorträgen von Fahimah Ulfat und Rita Burrichter auf dem Forum „Säkular und religiös“…
Islam im öffentlichen Raum
Der Aufsatz „Islam im öffentlichen Raum“ von Armina Omerika analysiert die öffentliche Präsenz und Wahrnehmung des Islams in Europa. Omerika stellt fest, dass der Islam in…
Beobachterinnenbericht im Forum: Religion im öffentlichen Raum
Der Beobachterinnenbericht „Religion im öffentlichen Raum“ von Sarah Albrecht fasst die Diskussion auf dem Panel zum Thema Sichtbarkeit von Religion zusammen. Albrecht arbeitet heraus, dass die…
Weite und Grenzen der Toleranz im Islam gegenüber religionslosen Monotheisten und Atheisten
Der Aufsatz „Weite und Grenzen der Toleranz im Islam gegenüber religionslosen Monotheisten und Atheisten“ von Muhammad Sameer Murtaza diskutiert die Frage der religiösen Toleranz im Islam.…
»Ostdeutsches Christentum« – »ostdeutscher Islam«? Überlegungen zu Kontexten von Religionsdebatten
Der Aufsatz „‚Ostdeutsches Christentum‘ – ‚ostdeutscher Islam‘? Überlegungen zu Kontexten von Religionsdebatten“ von Daniel Cyranka setzt sich mit der diskursiven Konstruktion von „Ostdeutschland“ und den Folgen…
Beobachterbericht zum Forum: Atheismus und Konfessionsfreiheit
Der Beobachterbericht „Atheismus und Konfessionsfreiheit“ von Ralf Wüstenberg fasst zwei Vorträge auf dem Forum „Säkular und religiös“ zusammen und zieht vergleichende Schlussfolgerungen. Wüstenberg stellt heraus, dass…