Kritik, Widerspruch, Blasphemie: Zur Einführung
„Welchen Beitrag leistet Religion eigentlich noch in unserer heutigen Zeit?“ Ausgehend von dieser fundamentalen Anfrage an Religion führt der Einführungsbeitrag in die Bandbreite der in dem…
„Welchen Beitrag leistet Religion eigentlich noch in unserer heutigen Zeit?“ Ausgehend von dieser fundamentalen Anfrage an Religion führt der Einführungsbeitrag in die Bandbreite der in dem…
„Pakistan und Afghanistan sind nicht einfach nur Nachbarn. Ebenso wenig sind Dänemark und Frankreich nur zwei europäische Länder. In der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts bildeten…
Vortrag im Rahmen des Theologischen Forums Christentum – Islam 2016: Kritik, Widerspruch, Blasphemie: Anfragen an Christentum und Islam. Der Aufsatz ist hier verfügbar. Zunehmend häufig ist…
Zunehmend häufig ist die Aussage zu vernehmen, Judentum und Christentum „könnten Kritik“, dagegen „der Islam“ jedoch nicht. Dieser hätte, falls überhaupt möglich, erst einmal selbst durch…
Bassiouni arbeitet in seinem Beitrag die verschiedenen Facetten der Debatte um Zulässigkeit und Begrenzung religionsbezogener Äußerungen heraus. Dabei nimmt er insbesondere die Argumenationen in den Blick,…
In dem Schlussbeitrag werden die verschiedenen Tagungsbeiträge miteinander in Beziehung gesetzt und zentrale Fragestellungen herausgearbeitet. Ausgehend von der Frage nach einer tragfähigen Begriffsbestimmung wird Religionskritik innerhalb…
Mehr als 120 Wissenschaftler haben beim Theologischen Forum Christentum – Islam über Flucht, Vertreibung und Migration diskutiert. Die aktuelle Migrationsdebatte darf nach Ansicht des renommierten Philosophen…
Amrei Sanders Essay ist aus der Studienwoche 2015 hervorgegangen und wurde mit dem ersten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Autorin zeigt darin auf, dass es sowohl…
„Auf einer Petrischale tummeln sich durchsichtige, körnige Wesen, ihre Haut ist dünn, sie wölbt sich und dehnt sich, sie stülpt sich aus, wirft Falten, wird eingedrückt,…
Grenzen als „konstitutiven Wesenszug des Dialogs“ zu verstehen ist das Anliegen des Essays von Katharina Autenrieth. Der Essay ist aus der Studienwoche 2012 hervorgegangen und wurde…
„Wir brauchen keine Toleranz im Dialog.“ Dies ist die These, die Katharina Pappert in ihrem Essay kontrovers diskutiert. Mit der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“…