Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
Pinkwashing der Tradition? Anmerkungen zur Vereinbarkeit von LGBTIQ*-Inklusion und aristotelisch-thomistischer Tradition
Ruben Schneider behandelt die Frage, inwiefern die katholische Sexualanthropologie und -moral der LGBTIQ*-Community entgegenkommen kann, ohne die aristotelisch-thomistische Naturrechtslehre aufgeben zu müssen. Schneider argumentiert zunächst, dass…
Sex, Gender und die Ambiguität des Korans
Lana Sirri setzt sich mit der Frage auseinander, wie der Islam Geschlechterrollen und -identitäten konstruiert. Sie zeigt auf, dass traditionelle Auslegungen des Koran oft benutzt werden,…
Beobachtungsbericht zum Forum: Verhältnisbestimmungen von Biologie – Genderforschung – Theologie
Christoph Rogers fasst die zentralen Thesen und Argumente des Forums zusammen. Kerstin Palm habe den Begriff der „Plastizität“ in die Diskussion eingebracht, um ein interdependentes Objektverständnis…
Gender als Herausforderung Theologischer Ethik
Dina El Omari diskutiert die Frage, wie die Kategorie Gender im Islam verstanden wird und welche Herausforderungen sich daraus für die islamische Ethik ergeben. Im Koran…
Gender als Herausforderung Theologischer Ethik
Thomas Laubach analysiert die Bedeutung der Gender-Kategorie für die Theologische Ethik. Er argumentiert, dass Gender ein zentrales Feld gesellschaftlicher, politischer und religiöser Diskurse ist und vor…
Sprengstoff oder Bindemittel. Genderfragen im Spannungsfeld gesellschaftlicher und religiöser Aushandlungsprozesse
Franziska Schmid diskutiert das Thema Gendergerechtigkeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher und religiöser Aushandlungsprozesse. Zunächst referiert sie die Perspektiven verschiedener Akteure aus Praxisfeldern wie Kirche, Kommune und Universität.…
Gendergerechtigkeit als Aufgabe für christliche und muslimische Theologien. Resümees und Ausblicke
Im abschließenden Beitrag resümieren Christian Ströbele und Amir Dziri die Beiträge des Bandes Theologie – gendergerecht?. Dabei identifizieren sie drei größere Themenstränge: „1. Das gegenwärtige diskursive…
Erstes deutsches Islamkolleg
Das erste deutsche Islamkolleg hat seine Arbeit aufgenommen. Dr. Christian Ströbele, Leiter des Akademie-Fachbereichs interreligiöser Dialog, erläutert die Aufgaben. Das erste deutsche Islamkolleg startet mit der…
Ramadan in Zeiten von Corona
MuslimInnen weltweit begehen aktuell den Fastenmonat Ramadan. Wie gehen MuslimInnen dabei mit der Corona-Situation um – unter anderem auch mit Corona-Impfungen? MuslimInnen weltweit begehen aktuell den…
Religionen sind keine Inseln – Forschungskolloquium „Verflechtungen“
Zwischen den großen monotheistischen Religionen gibt es mehr Verflechtungen, als man denkt. Ein Forschungskolloquium hat gezeigt: das hat Konsequenzen für aktuelle Herausforderungen. Die Religionsgeschichte der großen…
Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“ vom 27.09.–02.10.2020 in Weingarten
Die Studienwoche, veranstaltet von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Eugen-Biser-Stiftung, war natürlich überschattet von der Covid-19-Pandemie, der von Organisatoren und Hauspersonal mit einem ausgezeichneten…
Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Autorinnen und Autoren)
Die klassische Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Religiös und säkular – Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Der Beitrag führt in die verschiedenen Fragestellungen des Tagungsbandes ein und zeigt als Ziel des Bandes auf, dass es „in einem ersten Schritt darum gehen muss,…
»Religiös« und »säkular« – Narrative Strategien ihrer Differenz und Identität
Thomas M. Schmidt diskutiert die vielfältigen Bedeutungen und Verwendungsweisen des Begriffs „Säkularisierung“. Säkularisierung könne einerseits als funktionale Ausdifferenzierung moderner Gesellschaften verstanden werden, andererseits aber auch als…