Theologie des Herzens. Im Gebet Liebe und Nähe Gottes erfahren
„Das Gebet hat im Islam verschiedene Bedeutungen und Formen und wird im Koran mit unterschiedlichen Begriffen erwähnt. Sie alle haben eine gemeinsame Bedeutung: Gebet wird als…
„Das Gebet hat im Islam verschiedene Bedeutungen und Formen und wird im Koran mit unterschiedlichen Begriffen erwähnt. Sie alle haben eine gemeinsame Bedeutung: Gebet wird als…
„Das Thema Gebet hat sich den Erwartungen entsprechend als ein äußerst geeigneter Ausgangspunkt für eine theologische Reflexion zwischen Christen und Muslimen erwiesen, geht es hier doch…
Was bewirkt das Gebet? Welche Rolle spielt es im Verhältnis zwischen Mensch und Gott und welche Schnittmengen gibt es zwischen christlichem und muslimischem Gebet?Das Gebet ist…
Das Heilsverständnis ist zugleich Ausdruck des Gott-Mensch-Verhältnisses in Christentum und Islam.Während im christlichen Glauben der Begriff der ‚Erlösung‘ durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi im…
Prof. Dr. Stefan Schreiner befasst sich in seinem Aufsatz zunächst mit der Schwierigkeit der Begrifflichkeiten von „Erlösung“ und „Heil“ im Christentum und Islam. Daran anschließend werden…
Prof. Dr. Claude Gilliot beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der inneren Kohärenz der islamischen Religion im Zusammenhang mit dem Thema Rechtleitung und Heil. Den ersten…
„Heilschaffender Glaube besteht darin, diesen von Gott gewiesenen Weg im Leben in freier Entscheidung zu gehen“ Dr. Andreas Renz schreibt in seinem Beitrag über Erlösungsmotive in…
Friedmann Eißler bestimmt die Beziehung zwischen Gott und Mensch ausgehend von dem Offenbarungsverhältnis zwischen Mensch und Gott. Dabei zieht er exemplarisch die Offenbarung an Mose/ Mūsā…
Martin Bauschke beschreibt in seinem Aufsatz vier Aspekte, durch welche die Beziehung zwischen Mensch und Gott wesentlich gekennzeichnet sei: als Verhältnis zwischen Schöpfer und Geschöpf, zwischen…