Beiträge zum Thema Religiöse Sprache
Kirche und Umma. Glaube und Gemeinschaft in Christentum und Islam
Das Glaubensleben in und mit der Gemeinschaft ist im Christentum wie im Islam ein Grundbestandteil religiöser Praxis. Zur Kirche als theologisch begründeter Institution gibt es im…
Kirche und Umma als Bezeugungsgemeinschaften. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen
Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam (Inhalt, Vorwort, Autorinnen und Autoren)
Dem Phänomen der Prophetie kommt in Christentum und Islam grundlegende Bedeutung zu. Es berührt das jeweilige Verständnis von „Offenbarung“ und liegt damit auf der Grenze des…
Christentum und Islam als prophetische Religionen in säkularen Kontexten. Zur Einführung
Religionsphänomenologisch werden Christentum und Islam als prophetische Offenbarungsreligionen bezeichnet. […] Historische Deutungen und gegenwärtige Applikationen prägen christliche, islamische und interreligiöse Diskurse über Prophetie, die in ihrem…
Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam
Dem Phänomen der Prophetie kommt in Christentum und Islam grundlegende Bedeutung zu. Es berührt das jeweilige Verständnis von „Offenbarung“ und liegt damit auf der Grenze des…
Gottesvorstellungen im christlich-muslimischen Gespräch. Zur Einführung
Der einleitende Beitrag in den Tagungsband „Der stets größere Gott“ Gottesvorstellungen in Christentum und Islam beschreibt das Sprechen von Gott als eine gemeinsame theologische Herausforderung von…
Symbolsprache als neue Weise des Redens über Gott im Islam und Christentum
„Die Sprache der Offenbarung und des Glaubens ist symbolhafte Sprache voller metaphysischer Zeichen, hochkomplexer Stilfiguren und dramatischer Initiationserzählungen. Sie ist eine Sprache fast unvorstellbaren semantischen Sediments…
„Der stets größere Gott“ als der sich barmherzig zuwendende Gott. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen
„Gemeinsam ist Christen und Muslimen der Glaube an die Einzigkeit, Allmacht, Transzendenz Gottes, aber auch an sein Wirken in der Welt, seine Gegenwart, seine Immanenz. Die…
„Der stets größere Gott“. Gottesvorstellungen in Christentum und Islam
Christentum und Islam verstehen sich als monotheistische Religionen: Der Glaube an den einen Gott verbindet Christen und Muslime. Zugleich stand der Streit um die Trinitätstheologie von…
Zeugen und Mitzeugen: Mission und daʿwa in einer pluralen Gesellschaft
„Die christliche Mission und die islamische daʿwa haben in diesem Jahr eine große Resonanz erfahren, da das hundertjährige Jubiläum der Weltmissionskonferenz, die 1910 in Edinburgh stattfand,…
„Nahe ist dir das Wort …“ Schriftauslegung in Christentum und Islam
Christentum und Islam werden häufig als „Schrift- oder Buchreligionen“ bezeichnet. Auch wenn Bibel und Koran einen unterschiedlichen dogmatischen Stellenwert haben und der Koran eher als Entsprechung…
Nahe ist dir das Wort … Schriftauslegung in Christentum und Islam (Inhalt, Vorwort, Autorinnen und Autoren)
Bibel und Koran sind in einem kulturellen Umfeld entstanden, das heute vielen Menschen fremd ist. Gleichzeitig erheben beide den Anspruch, eine universal gültige Lebensorientierung zu bieten.…
Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung im Christentum und Islam (Inhalt, Vorwort, Autor*innen)
Menschen erfahren Leid durch Krankheit, Krieg, Naturkatastrophen, Tod. Sie erwarten von den Religionen konkrete Hilfe, wie sich Leid deuten, bewältigen und überwinden lässt. Christentum und Islam…
Leid deuten im Gespräch zwischen Christen und Muslimen – Zur Einführung
In der Einführung zum Tagungsband wird Leid als „gemeinsame Herausforderung für Islam und Christentum“ beschrieben. Ausgehend von der Feststellung, dass Leiderfahrungen zum menschlichen Leben im Allgemeinen…