Der Beitrag der Theologien gegen Rechtspopulismus
„Will die katholische Kirche ihren Anspruch erfüllen und für eine lebendige Demokratie eintreten, muss sie eben um ihrer eigenen Glaubwürdigkeit willen selbst sich demokratischen Prinzipien und…
Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
„Will die katholische Kirche ihren Anspruch erfüllen und für eine lebendige Demokratie eintreten, muss sie eben um ihrer eigenen Glaubwürdigkeit willen selbst sich demokratischen Prinzipien und…
„Folgt dem Schönen!“, heißt es programmatisch im Koran, weil in der Schönheit Gott gegenwärtig ist. In welchem Zusammenhang stehen Schönheit und Gotteserfahrung? Lässt sich Gott bildlich…
Vier Studierende wurden für ihre Überlegungen zum interreligiösen Dialog beim Essaywettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung ausgezeichnet. Der Festvortrag von Markus Vogt beleuchtete die Rolle von Religionen in gegenwärtigen…
„Es sind niemals Religionen, die im Dialog miteinander in Beziehung treten, sondern konkrete Menschen. Dogmatiken sprechen nicht, sondern Individuen in ihren sozialen Verortungen, kulturellen Kontexten und…
Der Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) diskutiert die ambivalente, konfliktfördernde oder friedensfördernde Rolle von Religion in gegenwärtigen Konflikten. Vogt analysiert dazu die explosive Mischung…
„Wenn wir uns verabschieden von der Idee, dass das Gelingen eines Dialoges und eines Zusammenlebens einzig von individuellen Tätigkeiten oder Fähigkeiten abhängt, zeichnen wir das Bild…
„’Wir müssen andere behandeln, wie wir von anderen behandelt werden wollen‘ – diese, oder ähnliche inhaltliche Aussagen sind allgemein bekannt. Doch was bedeuten sie im Kontext…
Martin Skowroneks Essay beginnt mit der Beobachtung, dass viele Pflegefachkräfte mit „totaler Überforderung reagieren, wenn muslimische Patient*innen beziehungsweise die Angehörigen ihren Willen äußern, der, im vom…
„Fest verankerte Stereotypen in deutschen Köpfen stilisieren die lang tradierten Vorstellungen zu schwer widerlegbaren Vorurteilen über die neuen Nachbarn: Der dunkle Mann mit bärtigem Gesicht und…
Wie steht es um die Frauenarbeit in der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) und deren Umgang mit Geschlechterrollen? Dazu sprechen Khola Maryam Hübsch, Referentin der Frauenorganisation der…
Wie sieht das öffentliche Wirken und das gesellschaftliche Engagement der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) aus? Welche Erfahrungen und Kooperationschancen bestehen in der Zusammenarbeit mit anderen muslimischen…
Das Jesusbild und das Propheten- bzw. Messiasverständnis – ein im innermuslimischen und interreligiösen Dialog besonders herausforderndes Thema – stellte der Ahmadi-Imam Tariq Ahmad Zafar vor. Im…
Der Ahmadi-Imam Iftekhar Ahmed führt ein in die Geschichte und Glaubenslehre der Ahmadiyya. Vortrag und Diskussion entstammen der Tagung „Ahmadiyya in Deutschland – Gesellschaft gemeinsam gestalten“,…
Das Gespräch mit Stefan Schreiner gibt die Möglichkeit, nach ca. 20 Jahren mit einer der Gründungsfiguren des Theologischen Forums Christentum – Islam zurückzublicken und die bisherigen…
Prof. Dr. Armina Omerika (Universität Frankfurt) spricht mit Prof. Dr. Elisabeth Hartlieb (Landeskirchliche Beauftragte für die Seelsorge an Aussiedlern, Ausländern, Flüchtlingen und für das christlich-islamische Gespräch…