„Hilfe, die Muslime wollen unsere Kultur recht-leiten!“ Wie hält man einen interreliösen Dialog?
„Ein unüberhörbarer Topos der Zeit ist der Ruf nach ‚Dialog‘. Wenn ich ehrlich bin, das Wort geht mir schon seit geraumer Zeit gehörig auf die Nerven.…
„Ein unüberhörbarer Topos der Zeit ist der Ruf nach ‚Dialog‘. Wenn ich ehrlich bin, das Wort geht mir schon seit geraumer Zeit gehörig auf die Nerven.…
Der einleitende Beitrag in den Tagungsband „Der stets größere Gott“ Gottesvorstellungen in Christentum und Islam beschreibt das Sprechen von Gott als eine gemeinsame theologische Herausforderung von…
„Die Sprache der Offenbarung und des Glaubens ist symbolhafte Sprache voller metaphysischer Zeichen, hochkomplexer Stilfiguren und dramatischer Initiationserzählungen. Sie ist eine Sprache fast unvorstellbaren semantischen Sediments…
Aysun Yaşar und Anja Middelbeck-Varwick kommentieren in ihrem Aufsatz den Beitrag von Rešid Hafizović zur „Symbolsprache als neue Weise des Redens über Gott in Islam und…
Bechmann diskutiert in ihrem Aufsatz zentrale Aspekte der Gottesbeziehung und Gotteserfahrungen von Menschen aus biblischer Sicht. Sie zeigt auf, dass in der Bibel keine einheitlichen Gottesbilder…
Güneç kommentiert in seinem Aufsatz den Beitrag von Ulrike Bechmann, zu zentralen Aspekten der Gottesbeziehung in der Bibel, aus islamischer Perspektive. Er stimmt Bechmann zu, dass…
Khorchide diskutiert in seinem Aufsatz das Verhältnis von Gott und Mensch im Islam aus koranischer Perspektive. Er setzt sich kritisch mit der ašʿaritischen Tradition auseinander, die…
Schmitz kommentiert in seinem Aufsatz den Beitrag von Khorchide zur Frage, ob im Islam von einer Selbstoffenbarung Gottes gesprochen werden kann. Schmitz geht zunächst auf die…
Rahmati vergleicht in ihrem Aufsatz die Gotteserfahrung und Gottesschau bei den Mystikern Ibn Arabī und Meister Eckhart. Sie zeigt auf, dass die Gottesbilder der Religionen begrenzt…
Keul diskutiert in ihrem Aufsatz die christliche Mystik an den Grenzen der Sprache. Sie zeigt auf, dass die Mystik das Unsagbare zum Thema hat und sich…
Specker bietet in seinem Aufsatz einen Beobachterbericht zum Forum „Mystische Gotteserfahrungen in Christentum und Islam“. Er arbeitet zunächst systematisch drei zentrale Implikationen der Diskussion heraus: die…
Christentum und Islam verstehen sich als monotheistische Religionen: Der Glaube an den einen Gott verbindet Christen und Muslime. Zugleich stand der Streit um die Trinitätstheologie von…
„Theologische Reflektionen entstehen in der Regel später als Offenbarungstexte. Das Nachdenken über geoffenbarte Wahrheiten ist in Judentum, Christentum und Islam in die Geschichte eingebunden und ein…
Amara und Bugiel bieten in ihrem Aufsatz einen Beobachterbericht zum Forum „Der ganz und gar unbegreifliche Andere – Vom (drei-)einen Gott und seinen Eigenschaften“. Sie fassen…
Müller diskutiert in ihrem Aufsatz die Frage nach dem Geschlecht Gottes aus islamischer Perspektive. Sie zeigt auf, dass zwar die Mehrheit der Muslime davon ausgeht, dass…